Wie kann ich einen zweiten Fenstermanager ausführen?

Wie kann ich einen zweiten Fenstermanager ausführen?

Konkret möchte ichtoller-GitgleichzeitigEindrucksvoll. Ich habe versucht, Ersteres von einer Shell aus in Letzterem auszuführen:

$ awesome-git/pkg/awesome-git/usr/bin/awesome
[…] E: awesome: main:653: another window manager is already running (can't select SubstructureRedirect)

Ich erhalte das gleiche Ergebnis, wenn ichhinzufügen--replace.

Nach dem Wechsel zu einem anderen VT:

$ awesome-git/pkg/awesome-git/usr/bin/awesome
[…] E: awesome: main:592: cannot open display (error 5)

Wenn ich versuche, eine Anzeige anzugeben, erhalte ich Folgendes:

$ DISPLAY=:1 awesome-git/pkg/awesome-git/usr/bin/awesome
[…] E: awesome: main:592: cannot open display (error 1)

Ich versuchte zurm ~/.Xauthority, aber das hat nicht geholfen.

Antwort1

Aufgrund der Funktionsweise von X-Window-Managern können Sie auf einem X-Server immer nur einen gleichzeitig ausführen. (Komischerweise kann ich keine offensichtliche Ressource finden, die dies belegt ...)

Es wird zwar nicht ganz den gleichen Effekt haben, aber Sie können problemlos einen zweiten Fenstermanager innerhalb eines verschachtelten X-Servers ausführen, wie zum BeispielXephyr:

Xephyr :30 -screen 1024x768 &
DISPLAY=:30 xterm &
DISPLAY=:30 awesome-git &

Dadurch erhalten Sie eine Kachel, awesome-gitdie in einem verschachtelten 1024 × 768-Bildschirm in Ihrer (vermutlich awesomeverwalteten) aktuellen X-Sitzung ausgeführt wird.

Antwort2

Verwenden Sie vncserverund vncviewer:

  • Starten Sie einen VNC-Server im Hintergrundprozess, indem Sie den vncserverBefehl [1] ausführen.
  • Starten Sie einen VNC-Viewer in Ihrem aktuellen Fenstermanager, indem Sie den vncviewerBefehl [1] ausführen und sich mit dem soeben gestarteten VNC-Server verbinden.

[1] Unter CentOS-7 vncserverwird es durch das RPM-Paket bereitgestellt tigervnc-server(wenn Ihre Distribution anders ist, müssen Sie Ihren Paketmanager abfragen, um zu sehen, was das bereitstellt) vncserver.

[2] Unter CentOS-7 vncviewerwird es durch das RPM-Paket bereitgestellt tigervnc(wenn Ihre Distribution also anders ist, müssen Sie Ihren Paketmanager abfragen, um zu sehen, was es bereitstellt vncviewer).


UPDATE: Mir ist gerade aufgefallen, dass die Frage mit Arch Linux getaggt ist. Also habe ich nachgeschaut, ob Arch es hat vncserver, und es sieht so aus, als ob es das hat:https://wiki.archlinux.org/index.php/TigerVNC.

verwandte Informationen