
Es gibt die AnwendungBeschleunigendas versucht das zu tun, aber es gibt im Moment keine Linux-Anwendung, also begann ich zu überlegen, ob man das selbst machen kann. Ich habe ein NordVPN-Konto. Der Dienst verbindet sich mit seinem VPN-Server. Ich denke, es erstellt auf diese Weise eine zweite Schnittstelle oder so etwas, um den gleichzeitigen Zugriff von zwei Internetquellen aus zu ermöglichen. Antwort des technischen Supports auf meine Frage zur VPN-Verbindungsanwendung und ihrer Veröffentlichung unter Linux
Wir verwenden ein VPN-Setup, um Channel Bonding zu ermöglichen. Ohne eine Serverkomponente können Sie nur die Last zwischen mehreren Internetverbindungen ausgleichen, was bedeutet, dass Sie Sockets verschiedenen Internetverbindungen zuweisen können. Speedify verwendet Channel Bonding, wodurch Sie sogar einzelne Socket-Übertragungen, wie z. B. Video-Streaming, auf mehrere Internetverbindungen aufteilen können.
Derzeit ist kein Linux-Client verfügbar, wir könnten jedoch in Zukunft darüber nachdenken, einen anzubieten.
Speedify ist ein eigener VPN-Dienst und nicht mit anderen VPN-Clients oder -Konten kompatibel. Sie können NordVPN nicht verwenden, um eine Verbindung zu Speedify herzustellen.
NordVPN-Antwort, weil ich mein eigenes VPN mit/ohne Speedify für die Funktion verwenden möchte
Leider wissen wir nicht, ob es funktioniert, denn wenn Speedify nur Pakete an andere WLAN-/Mobilfunkdatenserver sendet oder pingt, funktioniert es. Wenn es jedoch eine Art Verschlüsselung bereitstellt, kann es bei Verwendung mit unserer App zu Problemen kommen.
Außerdem wechselt diese App möglicherweise von Zeit zu Zeit zwischen Netzwerken. Daher müssen Sie bei jedem Netzwerkwechsel erneut eine Verbindung zu einem VPN-Server herstellen.
Situation: Wenn Sie Speedify verwenden, können Sie NordVPN nicht verwenden. Das ist eine große Einschränkung, daher möchte ich wissen, was erforderlich ist, um eine gleichzeitige Verbindung zu zwei Internetquellen herzustellen.
Vorschlag von NordVPN
Dies ist nicht möglich, da es aus der Antwort von Speedify hervorgeht, dass Sie, um sowohl eine WLAN- als auch eine LTE-Verbindung nutzen zu können, einen VPN-ähnlichen Dienst einrichten müssten und daher keine Verbindung mehr zum eigentlichen VPN herstellen könnten.
Daher denke ich, dass die Schnittstelle des VPN geändert werden muss, um beide Verbindungen zu unterstützen. Ich denke, das ist, was Speedify getan hat.
Betriebssystem: Debian 8.5
Antwort1
Unsere Gebete wurden erhört und wir wussten es nicht einmal.vtrunkdist ein Open-Source-SD-WAN-Daemon für Linux (Network Link Bonding/Trunking/Aggregation und Multichannel-VPN-Daemon).
Dies wäre wie Speedify zu verwenden, aber Sie würden den Bonding-VPN-Server ausführen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber es gibt es jetzt schon seit 3 Jahren. Ich könnte mir vorstellen, dass man es mit etwas Entschlossenheit zum Laufen bringen könnte.