
Ich habe gerade dd
die Kali Linux ISO-Datei auf meinen USB-Stick kopiert. Dann habe ich versucht, Kali Linux über den USB-Stick zu installieren, aber das ging nicht, da das Installationsimage beschädigt war. Ich habe mein anderes Linux-Betriebssystem (Antergos) wieder gestartet und dd
es erneut versucht. Mein USB-Stick zeigt jetzt an, dass er 32 KB groß ist, und fdisk kann ihn nicht erkennen.
Es handelt sich ursprünglich um einen 8GB USB 2.0-Stick.
Um den MBR und die Partitionstabelle zu überschreiben, habe ich erfolglos versucht:
dd if=/dev/zero of=/dev/sdx bs=512 count=1
Antwort1
Ihr USB-Stick ist defekt.
Einige Laufwerke geben bei einem Ausfall unterschiedliche Größen zurück, obwohl ich davon nur im Zusammenhang mit „SSDs“ gelesen habe, die über komplexere Controller verfügen.
Um die Größe des Laufwerks als Ganzes zu überprüfen, würde ich lsblk
das Kernel-Protokoll verwenden oder darin nachsehen dmesg
. (Die Größe der Partitioneninnerhalbdas Gerät könnte, abhängig von der Partitionstabelle, völlig falsch sein; Sie könnten dies arrangieren, ohne dass ein Hardwarefehler auftritt).
Wenn die Größe in Ordnung war, können Sie versuchen, wichtige Daten wiederherzustellen. Aber das ist wohl nicht nötig – Sie haben immer noch Zugriff auf die Kali-ISO-Datei.
Einfache USB-Sticks sind nicht mit zusätzlichen Hardwarediagnosen ausgestattet[*]. Sobald Sie wissen, dass die Hardware ausgefallen ist, ist es vorbei. Ein Fehler an der Größe des Laufwerks als Ganzes oder daran, dass das Laufwerk die darauf geschriebenen Daten nicht zurückgibt (was durch den Ausfall von angezeigt wird fdisk
), würde ausreichen, um auf einen solchen Fehler hinzuweisen.
[*] Ich glaube, sie sind nicht einmal für Anwendungen konzipiert, bei denen die maximal erwarteten Neuschreibzyklen des Flash-Speichers zum Problem werden. Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie einfach kaputt gehen oder verloren gehen.
Antwort2
Dies kann passieren, wenn die virtuelleScheibengeometriewird falsch erkannt. Versuchen Sie zunächst einen Neustart, bevor Sie fortfahren.
Warnung :Ich glaube nicht, dass dies Ihrem USB-Stick schaden könnte, aber wenn Sie kein Risiko eingehen möchten, testen Sie die Formatierung bitte zuerst unter Windows.
Diese Anleitung geht davon aus /dev/sdb
, dass Ihr Laufwerk ist. Bitte passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.
Suchen Sie in einem Terminal in der Ausgabe von dmesg
nach einer solchen Zeile sd 5:0:0:0: [sdb] 62545920 512-byte logical blocks: (32.0 GB/29.8 GiB)
. Dies sagt Ihnen:
- Die Anzahl der Sektoren (logische Blöcke):
62545920
- Die Sektorengröße:
512
Bytes - Die tatsächliche Mediengröße:
32.0 GB/29.8 GiB
Berechnen Sie nun die genaue Mediengröße in Byte: 62545920 * 512 = 32023511040 bytes = 30540 MiB
(29,82 GiB).
Suchen Sie dann eine gültige CHS-Kombination, die zu führt C * H * S = 62545920
Oder wenn Sie faul sind, mit 512 Byte Blockgröße sollte dies funktionieren: C=30540
(die Größe in MiB!), H=64
undS=32
Führen Sie abschließend sudo fdisk -C 30540 -H 64 -S 32
eine neue Partitionierungstabelle aus und schreiben Sie sie, um das Problem zu beheben.
Starten Sie neu, wenn Änderungen nicht korrekt erkannt werden.
Antwort3
Ich weiß, dass es hier um geht unix
, aber wenn ich dieses Problem habe, suche ich mir eine windows
Maschine und verwende diskpart
(Administratorzugriff erforderlich). Denn wenn fdisk
es nicht klappt, funktioniert es einfach; vielleicht hilft es ja jemandem.
Ich kann die Anweisungen gerade nicht ausprobieren, aber es sollte ungefähr so aussehen:
list disk
, select disk i
, clean
, create partition primary
, format fs=fat32 quick
, active
, assign
, exit
.
Und die Größe Ihres USB-Sticks ist jetzt in Ordnung (aber natürlich haben Sie Ihre Daten verloren).
Ich bin auch an einer gleichwertigen Methode interessiert, dies unter Linux zu erreichen.
NB: Ich bin nicht sicher, ob die falsche Größe ein Hinweis auf einen Fehler ist. Vergessen Sie auf jeden Fall nicht, es an Ihren Befehl dd
anzuhängen .&& sync
dd