%3F.png)
Ubuntu 14.04
Grundsätzlich versuche ich, das folgende Setup zu erreichen -
drahtloses Internet ---> wlan0
vom Ubuntu-Computer „überbrückt mit“ wlan1
demselben Ubuntu-Computer ---> Gerät mit WLAN
Der Grund für diese Konfiguration ist, dass das drahtlose Internet ein WPA2-Enterprise-Netzwerk ist, mit dem mein Gerät mit WLAN keine Verbindung herstellen kann. (Das Gerät mit WLAN kann auch keine Verbindung zu Peer-to-Peer-Netzwerken oder Ad-hoc-Netzwerken herstellen.) Außerdem hat die drahtlose Internetquelle keine Whitelist/Blacklist und daher gibt es kein Problem damit, die MAC-Adresse des Geräts zu sehen (falls erforderlich) und kein Problem damit, dem Gerät eine IP-Adresse zuzuweisen (falls erforderlich). Es ist das Gerät, das ein Problem mit der WPA2-Enterprise-Authentifizierung hat.
[BEARBEITEN– Da die Authentifizierung des Geräts nicht erfolgreich sein kann, weist die drahtlose Internetquelle dem Gerät wahrscheinlich KEINE IP-Adresse zu und hat wahrscheinlich auch Probleme, die MAC-Adresse des Geräts anzuzeigen.]
wlan0
ist ein Wireless-Chipsatz/eine Wireless-Schnittstelle von Intel, die weder auf den Access Point-Modus noch auf den Master-Modus eingestellt werden kann und daher für die Verbindung mit der WPA2 Enterprise-Internetquelle verwendet wird.
wlan1
soll auf Access Point-Modus eingestellt werden.
Offensichtlich ist die „Brücke“ zwischen wlan0
und wlan1
nicht als drahtlos gedacht, da sich beide auf demselben Computer befinden.
(1) Ich glaube, brctl
dass eine drahtlose Schnittstelle ( wlan0
) nicht mit einer anderen drahtlosen Schnittstelle ( wlan1
) verbunden werden kann. Ist das richtig?
(2) Wenn brctl
es nicht verwendet werden kann, kann ich es trotzdem verwenden hostapd
?
(3) Wenn brctl
dies nicht möglich ist, worauf muss ich achten, um die oben beschriebene Einrichtung durchzuführen?
(4) Wäre eine der folgenden Möglichkeiten Teil der Lösung meines Problems: (a) dnsmasq
Bereitstellung von DHCP, (b) hostapd
(c) Bereitstellung einer statischen IP-Adresse (für wlan1
???) (für das mit ?? verbundene Gerät wlan1
), (d) NAT (Network Address Translation), (e) iptables
(f) IP-Masquerade, (g) sudo iw set dev wlan0 4addr on
(h) WDS (Wireless Distribution System), (i) IP-Weiterleitung?
Danke schön.
Antwort1
(1) Ich glaube, dass brctl eine drahtlose Schnittstelle (wlan0) nicht mit einer anderen drahtlosen Schnittstelle (wlan1) verbinden kann. Ist das richtig?
Die Anforderung hierbei besteht darin, dass alle Schnittstellen in der Lage sein müssen, Pakete mit beliebigen Quell-MAC-Adressen zu senden und Pakete mit beliebigen Ziel-MACs (nicht nur den MACs des Geräts) zu empfangen.
Wi-Fi-AP-Schnittstellen können problemlos überbrückt werden (die meisten „Wireless-Router“ haben tatsächlich eine einfache Linux-Brücke zwischen AP und Ethernet). Stationsmodus-Schnittstellen können dies jedoch nicht. Sie können also wlan1 überbrücken, aber nicht wlan0.
Es gibt einen Weg, dies zu umgehen – den „4addr“-Modus, auch bekannt als „WDS“-Modus, der Wi-Fi-Frames ein zusätzliches MAC-Adressfeld hinzufügt. Sie können ihn über aktivieren iw
, sofern Ihr Wi-Fi-Treiber dies unterstützt. Sobald er aktiviert ist, können Sie auch wlan0 überbrücken.
Aus Sicherheitsgründen erlauben viele APs den 4-Adressen-Modus jedoch standardmäßig nicht. (Einige haben einen allgemeinen Schalter, andere eine MAC-basierte Whitelist.) Funktioniert es mit Ihrem Universitäts-AP? Probieren Sie es aus und sehen Sie selbst.
(Eine weitere Problemumgehung ist „arpnat“ – wie NAT, aber auf MAC-Adressen angewendet –, aber es kann DHCP-Server verwirren und wird von regulärem Linux ohnehin nicht unterstützt. Einige APs, wie PicoStation, unterstützen es im Stationsmodus.)
(2) Wenn brctl nicht verwendet werden kann, kann ich dann trotzdem hostapd verwenden?
Hängt von Ihrem WLAN-Treiber ab. Die meisten sollten heutzutage den AP-Modus unterstützen, aber nicht alle. Verwenden Sie iw phy0 info
, iw phy1 info
um es herauszufinden.
(3) Wenn brctl nicht verwendet werden kann, worauf muss ich achten, um die oben beschriebene Konfiguration durchzuführen?
Der gängigste alternative Ansatz wäre IP-NAT (Masquerading) mithilfe von iptables.
In einigen Fällen würde auch normales Routing (ohne NAT) funktionieren.
(4) Wäre einer der folgenden Punkte ein Teil der Lösung für mein Problem?
(a) dnsmasq zur Bereitstellung von DHCP (b) hostapd (c) statische IP-Adresse (für wlan1 ???) (für das mit wlan1 verbundene Gerät ??) (d) NAT (Network Address Translation) (e) iptables (f) IP-Masquerade (g) sudo iw set dev wlan0 4addr on (h) WDS (Wireless Distribution System) (i) IP-Weiterleitung ?
ja, nein, nein, ja, vielleicht, vielleicht, was, äh, schmeißen Sie hier einfach mit verschiedenen Begriffen um sich?
Antwort2
Sie können drahtlose Schnittstellen brctl
problemlos überbrücken mit:
brctl addbr br_name
brctl addif br_name wlan0
brctl addif br_name wlan1
Sie müssen sich jedoch auf die Brücke br_name
selbst beziehen, nicht auf die einzelnen Schnittstellen in Ihrer Netzwerkkonfiguration.