
In Ubuntu 14.04 muss ich von einem Mac über ein Ethernet-LAN kopieren (über einen Router, beide Computer sind über ein Ethernet-Kabel verbunden). Ich möchte Dateien von der Mac-Festplatte auf ein internes ext4-Laufwerk kopieren, das in der Ubuntu 14.04-Maschine eingebunden ist. Der Mac führt Share als FTP und SMB aus. Ich kann eine Verbindung zum Mac herstellen und zu den Ordnern/Dateien navigieren. Ich kann einzelne Dateien kopieren, aber wenn ich versuche, Ordner zu kopieren, erhalte ich in Ubuntu die Fehlermeldung „Fehler beim Kopieren von XXX“ und unter „Weitere Details anzeigen“ steht nur „ist ein Verzeichnis“.
Wie kann ich ganze Verzeichnisse und Unterverzeichnisse kopieren? Ich denke, dass ich dies in der GUI tun können sollte und nicht auf die Befehlszeile zurückgreifen muss. Es scheint eine ziemlich offensichtliche und einfache Sache zu sein, die das System können sollte.
Vielen Dank für jede Hilfe.
T.
Antwort1
Ich empfehle, den SSH-Dienst auf der Ubuntu-Box zu installieren und dann auf Ihrem Mac. Sie können zum Übertragen von Dateien entweder Cyberduck (oder einen anderen SFTP-Client) verwenden oder, noch besser, Terminal auf Ihrem Mac starten, zu dem Verzeichnis mit den zu kopierenden Dateien navigieren und scp
die Dateien wie folgt in den gewünschten Ordner auf der Ubuntu-Box kopieren:
scp -r path_to_files_to_copy user@ubuntuserverIP:path_to_external_drive
Antwort2
SMB steht für Windows Share, was bedeutet, dass Sie wahrscheinlich die Dateinamenbeschränkungen von Windows einhalten müssen, auch wenn diese Beschränkungen auf beiden Seiten nicht gelten.
Eine einfache Lösung wäre, diese Dateien zu tarnen (oder 7zip zu verwenden, wenn Sie sie komprimieren möchten), sie über das Netzwerk zu senden und sie dann wieder zu extrahieren. Ein weiterer Vorteil von 7zip gegenüber tar ist, dass Sie die Archive in mehrere Junks aufteilen können, sodass Sie mit der Übertragung beginnen können, bevor alles gepackt ist, und Sie nur einen Teil davon erneut senden müssen, wenn die Übertragung fehlschlägt (SMB wird wahrscheinlich fehlschlagen, es ist nicht sehr stabil).
Verwenden Sie beim Benennen des Archivs keines der folgenden Zeichen: \ (Backslash) : (Doppelpunkt) * (Sternchen) ? (Fragezeichen) " (Anführungszeichen) < (kleiner als) > (größer als) und | (Pipe). Verwenden Sie bitte nur druckbare Zeichen, da Microsoft vermutlich keine Erklärung abgeben würde, wenn nicht druckbare Zeichen nicht funktionieren würden.
Antwort3
Entschuldigen Sie, vielleicht schweife ich ab, aber ... ich habe es nie geschafft, Samba zuverlässig zu konfigurieren :) FTP ist unsicher und sehr langsam, Sie sollten es daher vollständig vermeiden.
Die beste Möglichkeit, zwei Computer zu verbinden, ist meiner Meinung nach SSH.
SSH verfügt über einen Modus namens SFTP, mit dem Sie auf sehr natürliche Weise mit Dateien interagieren können. Unter Linux betten die meisten Dateimanager ein stfp-Protokoll ein, sodass Sie mit einem solchen Dienst interagieren können, indem Sie Folgendes eingeben:sftp://remote-username@remote-ip-address/
Um eine Verbindung zu Ihrem Mac herzustellen, müssen Sie den SFTP-Server aktivieren. Ich habe ein paar (alte) Anleitungen gefunden, die ich jetzt nicht testen kann, aber Sie sollten eine Vorstellung davon haben:
- http://osxdaily.com/2011/09/29/start-an-ftp-or-sftp-server-in-mac-os-x-lion/
- http://www.maciverse.com/wie-man-seinen-mac-sftp-einschaltet.html
Wenn Sie vom Mac aus auf Linux zugreifen möchten, müssen Sie zuerst den SSH-Server konfigurieren. Macs haben keinen integrierten Client für SFTP, aber Sie können problemlos ein Tool wie Cyberduck installieren. Oder wenn Sie es etwas ausgefallener mögen, können Sie MacFuse installieren, mit dem Sie einen Remote-SFTP-Ordner mounten und über den Finder verwalten können.