
Ich weiß, es ist jetzt dumm,nachIch habe im Internet nachgeschaut, aber ich habe gerade eine Partition formatiert, auf der ich GRUB installiert hatte.
Wenn ich jetzt boote, erhalte ich immer FEHLER 15 (was bedeutet: „DATEI NICHT GEFUNDEN“).
Also habe ich meine Ubuntu 11.04-Livediskette herausgeholt und sie über der formatierten Partition installiert, und jetzt kann ich zumindest booten – aber ich möchte das doppelte Ubuntu jetzt loswerden.
Ich denke, ich muss GRUB dazu bringen, auf meine erste Partition zurückzublicken - die ich als /dev/sda1 oder (hd0,0) in GRUB-Sprache festgelegt habe. Aber beim Versuch
grub> root (hd0,0)
grub> setup (hd0)
oder versuchen:
grub> root (hd0,0)
grub> setup (hd0,0)
Am Ende komme ich zu folgendem Ergebnis:
Checking if "/boot/grub/stage1" exists... no
Checking if "/grub/stage1" exists... no
Error 15: File not found
Was NICHT gut ist!
Meines sudo fdisk -l
sieht so aus (ausgeführt von der Live-Installation):
Disk /dev/sda: 250.1 GB, 250059350016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000ce6db
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 28210 226594816 83 Linux
/dev/sda2 29255 30402 9212929 5 Extended
/dev/sda3 28210 29255 8388608 83 Linux
/dev/sda5 29255 30402 9212928 82 Linux swap / Solaris
Partition table entries are not in disk order
Disk /dev/sdb: 7948 MB, 7948206080 bytes
245 heads, 62 sectors/track, 1021 cylinders
Units = cylinders of 15190 * 512 = 7777280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00077236
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 1 1021 7754464 b W95 FAT32
(Hinweis: sdb1 ist meine Livedisk, eine 8 GB SD-Karte)
PS: Der Grund, warum ich das alles mache, ist, dass ich Android-x86 installieren möchte, aber der mitgelieferte GRUB erkennt Ubuntu nicht, also ist es kein richtiger Dual-Boot.
Antwort1
Sie sagen, Sie können Ihr altes Ubuntu booten. Wenn das der Fall ist, sollte es ziemlich einfach sein, das Problem zu beheben. Öffnen Sie ein praktisches Terminal und versuchen Sie Folgendes auf dem Haupt-Ubuntu:
sudo update-grub
sudo grub-install /dev/sda
sudo grub-install /dev/sda --recheck
Um Android zum Laufen zu bringen, können Sie es möglicherweise ohne Bootloader installieren. Booten Sie dann in das Haupt-Ubuntu und führen Sie aus
sudo update-grub
und sehen Sie, ob es gefunden wird.
Antwort2
Ich glaube, dass dies für die Verwendung auf jeder Ubuntu-Distribution anpassbar ist, um einen Dual-Boot mit Android X86 durchzuführen, ohne dass für jedes Betriebssystem separate Partitionen verwendet werden müssen. Dies funktioniert dank der Möglichkeit, dasselbe ext4-Journaling-Dateisystem für beide Betriebssysteme zu verwenden. Ich habe ein paar Tage gebraucht, um dies zu kompilieren. Wenn Ihre Ubuntu- oder Android X86-Distribution unterschiedlich ist, denken Sie einfach daran, die entsprechenden Terminalbefehlsänderungen vorzunehmen (Android X86 4.4 bis 5.1 würde so aussehen; initrd /android-4.4-r3/initrd.img}
bis initrd /android-5.1-r1/initrd.img}
). Überprüfen Sie das System auf 64-Bit-Unterstützung, bevor Sie .ISO-Dateien herunterladen. Wenn Ihr System 64 Bit nicht unterstützt, verwenden Sie 32 Bit oder 86 Bit.
So installieren Sie den Dual-Boot von Android 4.4 x86 r3 und Ubuntu (auf derselben Partition)
(Funktioniert mit anderen Revisionen und Versionen von Android X86)
Dinge, die Sie brauchen:
- Nicht partitionierte Festplatte (formatiert)
- (x2) USB-Sticks ab 2 GB
- Sekundär-PC zum Flashen von ISO-Dateien auf USB-Sticks
Beginnen Sie mit dem Herunterladen von Unetbootin und ISO-Dateien für Android x86 und Ubuntu.
Flashen Sie die ISO-Dateien auf jeden der USB-Sticks.
Rufen Sie das BIOS auf dem PC mit formatierter Festplatte auf und aktivieren Sie das Booten von USB/CD.
Starten Sie den PC mit eingestecktem USB-Flash-Laufwerk mit Ubuntu .ISO neu und führen Sie eine vollständige Installation durch.
Starten Sie den PC mit eingestecktem USB-Flash-Laufwerk mit Android x86 4.4 r3 neu und beginnen Sie mit der Installation unter Einhaltung der folgenden Ausnahmen:
- Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung die Festplatte „sda1“ aus und formatieren Sie sie NICHT bzw. wählen Sie kein anderes Dateisystem aus.
- Installieren Sie bei der entsprechenden Aufforderung NICHT GRUB oder EFI GRUB 2.
- Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung „Lesen und Schreiben“ aus.
Entfernen Sie alle Medien und starten Sie den PC (Ubuntu wird automatisch geladen).
Öffnen Sie das Terminal und geben Sie ein:
sudo -i
nano /etc/grub.d/40_custom
Navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten zur Zeile unter dem letzten aktuellen Eintrag im benutzerdefinierten Bootloader-Menü und nehmen Sie die folgenden vier Einträge vor:
menuentry "Android-x86" {
set root='(hd0,1)'
linux /android-4.4-r3/kernel quiet root=/dev/ram0 androidboot.hardware=generic_x86 acpi_sleep=s3_bios,s3_mode SRC=/android-4.4-r3
initrd /android-4.4-r3/initrd.img}
Halten Sie ctrl, gedrückt x, drücken Sie dann yund drücken SieEnter
Typ:
sudo chmod +x /etc/grub.d/40_custom
sudo update-grub
sudo reboot
Halten Sie unmittelbar nach dem Laden des BIOS die Umschalttaste gedrückt, bis GRUB geladen ist.
Wählen Sie aus, welches Betriebssystem Sie verwenden möchten.
EMPFOHLEN! Laden Sie zuerst Ubuntu, erstellen Sie ein Disk-Image (ISO-Datei) Ihres neuen Dual-Boot-Setups, flashen Sie es auf einen anderen USB-Stick und speichern Sie es als Backup. Sie können dies tun, nachdem Sie alle Updates angewendet oder alle gewünschten Programme installiert haben.
Das Ergebnis sollte ein Dual-Boot von Ubuntu und Android X86 sein, das das standardmäßige Ubuntu GRUB2-Bootloadermenü verwendet und folgende Vorteile bietet: keine separate Partition für Betriebssysteme, gemeinsam genutzter Linux-Auslagerungsspeicher, dasselbe Dateisystem (ext4), Speicherplatz für die Installation von Android-Anwendungen NUR begrenzt auf den verbleibenden Speicherplatz auf Ihrer Festplatte (keine schwache 2-GB-??-GB-Partition) und die Möglichkeit, zwischen Ubuntu und Android X86 zu wechseln. Im Wesentlichen haben Sie Android X86 in Ubuntu installiert.
Notiz:Unetbootin verfügt jetzt über eine eigenständige, herunterladbare Anwendung, die mit Windows kompatibel ist.