
Ich verwende Ubuntu auf meinem Notebook mit 4 GB RAM und 300 GB Festplatte und mein Layout ist:
/ - 15Gb ext4 (4.5Gb used)
/home - 280Gb ext4 (200Gb used)
/swap - 2Gb
Ich habe vor kurzem einen PC mit 8 GB RAM und einer 1-TB-Festplatte gebaut. Jetzt bin ich neugierig, wie ich meine Festplatte partitionieren soll, damit ich einen Dual-Boot (Win7 + Ubuntu) durchführen kann. Ich dachte:
boot - 200Mb
/ - 10Gb xfs
/home - 1000Gb xfs
ntfs - 200Gb
Kein Swap, da ich Hibernate überhaupt nicht verwende. Ubuntu wird das Hauptsystem sein, Win7 ist nur für ein paar neue Spiele gedacht, die nicht mit Wine laufen. Die einzigen Fragen:
Wird
/boot
gebraucht?Istxfsbesser für
/root
und/home
?- Und ist es nicht schlimm, dass es
/home
so groß ist? Wenn ja, sollte ich/usr
,/var
,/tmp
oder etwas anderes machen?
Antwort1
xfs
benötigt keine separate/boot
Partition, grub2 kann booten vonxfs
- Sie werden keine einheitliche Antwort finden. Googeln Sie es – jeder wird etwas anderes sagen. Gibt es einen besonderen Grund, es zu verwenden?
Für den Dual-Boot ist es (meiner Meinung nach) am besten, die größte Partition zu erstellen
ntfs
und sie freizugeben, indem Sie einfach einen Softlink für die benötigten Dinge erstellen.Ich habe beispielsweise eine
ntfs
Partition mit den Ordnern „Downloads“, „Filme“, „Musik“ und „Dokumente“. Mit der rechten Maustaste klicken und „Link erstellen“, den Link kopieren/home/Downloads
usw. funktioniert prima.
In Win 7 können Sie die Bibliotheksfunktion verwenden, um immer diese Ordner zu verwenden.
So ist es
- 10–30 GB
ntfs
für Win 7 (Betriebssystem) - $(restliche) GB
ntfs
für Daten (größte) - 10–30 GB
ext4
für Ubuntu - (optional) eine
ext4
für/home
(muss aber nicht groß sein, die Daten sindntfs
sowieso eingeschaltet).
Antwort2
Für den Dual-Boot ist es besser, eine zweite Festplatte zu kaufen und die Boot-Reihenfolge im BIOS zu ändern, wenn Sie sie verwenden möchten.