Programmierbarer Linux-Controller

Programmierbarer Linux-Controller

Ich suche einen programmierbaren Linux-Controller für die Heimautomatisierung und allgemeine Spaßprojekte.

Anforderungen:

  • Steuerung von Elektrogeräten - Ein-/Ausschalter und Dimmer (ggf. über Relais)
  • Empfangen Sie analoge und digitale Daten von Sensoren (Schalter, Temperaturen usw.)
  • USB-Verbindung
  • Ausführen von Linux

Vorteile:

  • Netzwerkanbindung / Webinterface
  • Python-Unterstützung
  • Kleiner Bildschirm
  • Tastatur- und VGA-Unterstützung

Ich hatte viel Spaß mit einemHandy Board, aber es ist vor ein paar Monaten kaputtgegangen und es fehlen viele wichtige Funktionen.

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Ist nicht so leistungsstark wie ein normaler PC, aber Sie sollten es versuchenArduino-Plattform.

Ein tolles und günstiges Gerät könnt ihr hier erwerben:http://www.libelium.com/

Googeln Sie ein wenig über Arduino und Sie werden viele Referenzen und eine große Community finden

Antwort2

Da ich Ihre Preisspanne nicht kenne, schlage ich vor,Gummistix.

Die Boards sind zwar recht teuer, aber sehr leistungsstark, vor allem mit demATmel Robostix-Erweiterungskarte.

Ich schlage vor,Robostix Starterpaket, damit sollten Sie mit dem Programmieren mit Gumstix beginnen können.

Antwort3

Verschiedene Router und Heimelektronikgeräte laufen unter Linux und können neu geflasht werden. Der WLAN-Router WRT54G ist hierfür mit der OpenWRT-Distribution ein beliebtes Beispiel.

Der SheevaPlug ist ein weiteres Beispiel für ein Micro-Linux-System, obwohl es meiner Meinung nach an A/D-Eingängen mangelt.

Antwort4

Ich verwende einArduinoin Kombination mit einemPandaboardfür meine Heimautomatisierungsbedürfnisse – es erfüllt alle Ihre Anforderungen, wenn Sie es über HDMI oder DVI an einen externen Bildschirm anschließen.

Das Pandaboard ist zwar etwas teurer, aber sehr leistungsstark und ersetzt meinen WLAN-Router (802.11n), fungiert als Speicher- und Medienserver, wobei sein HDMI-Ausgang mit meinem Fernseher verbunden ist und externe USB-Festplatten angeschlossen sind (Stromversorgung über den Arduino). Zusammen mit dem Arduino überwacht es alle Sensoren in meinem Haus, steuert die Schalter und läuft lüfterlos unter Standard-Linux. Sie können es mit Standard-USB-/Bluetooth-Eingabegeräten oder über das LAN bzw. das Internet steuern.

Das gesamte System verbraucht nur etwa 5 W (~10 W bei eingeschalteten Festplatten).

verwandte Informationen