Ist dd für /boot und LVM-Snapshot für das logische Root-Volume die richtige Strategie für eine vollständige Sicherung des UEFI-PC-Ubuntu-Servers?

Ist dd für /boot und LVM-Snapshot für das logische Root-Volume die richtige Strategie für eine vollständige Sicherung des UEFI-PC-Ubuntu-Servers?

Ich plane, ein vollständiges Backup meiner Ubuntu Server-Installation im UEFI-Modus auf einer 512 GB großen Festplatte zu erstellen. Es gibt eine obligatorische UEFI-Partition (1 GB), /boot ist eine standardmäßige separate EXT4-Bootpartition (2 GB) und der Rest der Festplatte ist ein großes physisches LVM-Volume (~509 GB).

  • Eine Volume-Gruppe ist definiert, z. B. vg-root mit einer Größe von ~509 GB
  • Es wird ein logisches Volume definiert, z. B. lv-root mit einer Größe von 200 GB.

Das System ist installiert, Kernel und Pakete sind auf dem neuesten Stand, alles gut. Ich plane, zu diesem „sauberen“ Zeitpunkt ein vollständiges Backup des Systems mithilfe der LVM-Snapshot-Funktionalität zu erstellen.

Ich werde einen lv-root-snap mit einer Größe von 200 GB und ein Bootpartitions-Backup „dd if=/dev/BOOT_PARTITION_DEVICE of=boot_backup.dd“ erstellen. Von nun an kann es viele Änderungen, Updates usw. geben. Außerdem können im Laufe der Zeit neue Kernel installiert werden, was im Ubuntu-Betriebssystem üblich ist.

In der Zukunft plane ich, „in der Zeit zurückzugehen“, indem ich die Boot-Partition mit dem umgekehrten DD-Befehl und lv-root aus dem Snapshot lv-root-snap wiederherstelle.

Ich plane, bei meinem zukünftigen Wiederherstellungsvorgang diese Schritte zu befolgen:

  1. /boot-Partition aushängen
  2. Führen Sie den umgekehrten DD der Sicherung der Boot-Partition aus (damit wir danach die Original-Kernel in der Boot-Partition haben, /boot bleibt in diesem Moment nicht gemountet)
  3. Stellen Sie lv-root von lv-root-snap wieder her (dies wird für den nächsten Neustart geplant, da es sich um eine gemountete aktive Root-Partition handelt)
  4. Führen Sie einen sofortigen Neustart des UEFI-PCs durch
  5. Hoffentlich bootet der UEFI-PC in seinen ursprünglichen Zustand („sauberer Zustand“) :)

Ist dieser Plan für einen UEFI-PC gültig? Oder übersehe ich vielleicht etwas, insbesondere wenn ich die UEFI-Partition in meinem Sicherungsplan ignoriere?

Antwort1

Der Vorgang ist je nach Unternehmen unterschiedlich. Am besten ist es jedoch, Einstellungen, Konfigurationen und wichtige Daten zu sichern. Nicht die Betriebssysteminstallation selbst. Diese kann problemlos neu installiert werden. Möglicherweise treten sogar Probleme mit dem sicheren UEFI-Start und TPM-Schlüsseln auf, die sich zwischen den von Ihnen durchgeführten Sicherungen ändern können.

Wenn Sie nach einem Schutz vor Laufwerksausfällen suchen, sollten Sie Raid 1 in Betracht ziehen.

verwandte Informationen