Ich habe einen Server mit viel Speicher. Außerdem habe ich mehrere große USB-Laufwerke, die ich gerne als Backup-Volume verwenden würde.
Meine Frage lautet: Gibt es unter Linux eine zuverlässige Möglichkeit, einen Speicherpool mit mehreren USB-Laufwerken zu erstellen? Wenn möglich, können unterwegs weitere hinzugefügt werden.
Der Backup-Server würde unter Linux laufen. Soll ich also LVM verwenden? ZFS? Irgendetwas anderes?
Antwort1
Ich würde vorschlagen, ZFS zu verwenden, da ich darauf vertraue, dass ZFS aufgrund seiner Prüfsummen die Datenintegrität garantiert. Aber es hängt von der Größe Ihres Speichers ab. Was ist riesig für Sie? 5 TB, 50 TB oder mehrere Hundert TB? In diesem Fall ist es möglicherweise besser, ein Bandlaufwerk zu verwenden, als mit USB-Geräten zu hantieren. Ich sichere meinen lokalen Serverspeicher über die Sende- und Empfangsfunktion von ZFS auf einigen externen USB3-Festplatten. Ich spreche bisher von 12 TB Daten. Aber falls Sie mehr als 5-10 Festplatten benötigen, würde ich auf Bandsicherung umsteigen.
Antwort2
Ich stimme auch mit Frank darin überein, dass ZFS nicht nur wegen der Datenintegrität, sondern auch wegen anderer Funktionen, die das Dateisystem bietet, vorzuziehen ist.
Aus Ihrer Frage geht auch hervor, dass Sie erwägen, einen Backup-Server mit Linux oder einem anderen Betriebssystem zu erstellen. Wenn ja, gibt es verschiedene Open-Source-Angebote, die Ihren Anforderungen entsprechen. Hier sind zwei, an die ich mich erinnern kann:
- Nexenta (verwendet ZFS): https://community.nexenta.com/s/
- freenas