Ich habe Ubuntu 14.04 LTS auf einem Lenovo G50-30 installiert. Als ich Ubuntu installierte, hatte ich Probleme mit dem WLAN. Ich konnte es nicht ein-/ausschalten.
Ich habe im Internet gesucht und einige Befehle gefunden, um das Problem zu beheben, und es hat funktioniert. Aber jedes Mal, wenn Ubuntu startet, muss ich diesen Befehl eingeben, um WLAN zu aktivieren:
sudo modprobe -r ideapad-laptop
Was kann ich tun, um das Problem zu beheben?
Und wie führe ich bei jedem Systemstart automatisch Befehle aus?
Antwort1
Stellen Sie sicher, dass das WLAN eingeschaltet und funktionsfähig ist, und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um das Modul auf die schwarze Liste zu setzen.
echo "blacklist ideapad-laptop" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Neustart.
Antwort2
modprobe -r
wird verwendet, um ein Kernelmodul zu entfernen. Sie können das Modul auf die schwarze Liste setzen, damit Sie es nicht nach jedem Booten entfernen müssen. Öffnen Sie dazu ein Terminal und geben Sie ein:
sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Mit dem obigen Befehl öffnen wir nano, den Ubuntu-GUI-Texteditor /etc/modprobe.d/blacklist.conf
. Normale Benutzer haben jedoch keine Berechtigung, in diese Datei zu schreiben. Daher führen wir sudo
den Befehl mit Root-Rechten aus.
Fügen Sie der geöffneten Datei den Namen des Moduls, das Sie auf die schwarze Liste setzen möchten, im folgenden Format hinzu:
blacklist driver-name
Zum Beenden drücken Sie und Ctrl + X
anschließend y
(für Ja).
Da Sie gefragt haben: Wenn Sie Linux verwenden, müssen Sie nicht bei jedem Systemstart dieselben Befehle eingeben. Sie können das automatisieren. Wenn Sie möchten, dass bei jedem Ubuntu-Start ein bestimmter Befehl ausgeführt wird, fügen Sie diesen einfach zu hinzu /etc/rc.local
. Öffnen Sie dazu ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:
sudo gedit /etc/rc.local
Sobald gedit geöffnet ist, schreiben Sie den Befehl, den Sie während des Startvorgangs ausführen möchten, beginnend in der vorletzten Zeile, also vor exit 0
. Speichern und beenden.
Antwort3
Pilot6 hat ein PPA, das das Problem behebt, ohne Ideapad-Laptop auf die schwarze Liste zu setzen
Zuerst müssen wir das PPA hinzufügen
sudo add-apt-repository ppa:hanipouspilot/ideapad-laptop
Dann können wir es installieren mit
sudo apt-get update && sudo apt-get install ideapad-laptop-dkms
Dann neu starten
Das einzige mögliche Problem ist, wenn Sie eine Broadcom-WLAN-Karte haben, die bcmwl verwendet, da dies Ihren Kernel auf die 3.16-Serie aktualisiert und Sie die utopische Version der bcmwl-Kernel-Quelle benötigen, dieHier
Antwort4
Wenn Sie das Ideapad-Laptop-Modul löschen müssen, um RFKILL freizugeben, leiden Sie höchstwahrscheinlich an demno_hw_rfkillAusgabe.
Daher empfehle ich, nachzufragen unterBugzillaoderibm-acpi-develfür weitere Unterstützung, wenn Sie das ein für alle Mal erledigen möchten.
Wenn Sie dmidecode
dann auch noch eine Ausgabe bereitgestellt haben, dürften Sie meiner Meinung nach schon zur Hälfte fertig sein.