
Ich arbeite für einen Verein, der von der Computing Society betrieben wird. Sie erlauben uns nur, ein öffentliches WLAN mit dem Namen society_public für die Internetverbindung zu verwenden. Unser alter Drucker hat keine WLAN-Verbindung und ich möchte ihn für alle Vereinsmitglieder freigeben. Ich habe überlegt, einen kleinen PC mit Lubuntu zu verwenden, um einen Druckerserver zu erstellen, aber ich glaube, das geht nicht, weil ich auf dem Server und dem Client ein komplettes privates Netzwerk brauche. Wissen Sie, wie ich vorgehen kann? Vielleicht könnte eine VPN-Verbindung eine Lösung sein? Kennen Sie ein entsprechendes Tutorial dafür?
Antwort1
Wenn dein Drucker selbst weder Ethernet noch WLAN hat, würde ich dir empfehlen, dich nach einem dedizierten Printserver umzusehen. Diese sollten um die 70€ kosten, für diesen Preis wirst du kaum einen kleinen Computer bekommen, der das Gleiche kann – sofern du keinen übrig hast, der nicht anderweitig genutzt wird.
Dennoch müssen heutzutage auch die Energiekosten berücksichtigt werden und die meisten „kleinen Computer“ haben einen höheren Stromverbrauch als diese dedizierten Geräte.
Ihr Netzwerk scheint ausreichend sicher zu sein, Sie möchten jedoch einen Druckserver verwenden, der eine Zugriffskontrolle ermöglicht. Auf diese Weise können Sie den Druckerzugriff auf die Benutzer beschränken, die dazu berechtigt sind.
Vielleicht hat auch Ihr WLAN-Router für das „..._öffentliche“ WLAN einen freien USB-Anschluss, an den Sie Ihren Drucker anschließen können? Oder Sie haben einen freien WLAN-Router mit USB-Anschluss, den Sie mit einem alternativen Betriebssystem (wie OpenWRT) flashen können, um eine Verbindung als WLAN-Client herzustellen, der aber auch als Druckserver dient.
UPDATE: Du hast in deinen Kommentaren beschrieben, dass bei dem von dir genutzten WLAN die „Client Device Isolation“ aktiviert ist. Das bedeutet leider, dass du deinen Printserver zumindest virtuell „außerhalb“ des WLAN-LAN platzieren musst – und deine Idee mit dem VPN wird notwendig sein. Aber der VPN-Anbieter muss außerhalb des WLANs sein.
Eine Alternative wäre ein Remote-Druckdienst, den einige Druckerhersteller anbieten (ich kenne HP Print Anywhere, Epson Remote Print und Canon Cloud, aber es könnte noch mehr geben. Stichworte für eine Suche sind „Remote-Druck“.) Soweit ich weiß, bieten nur Drucker mit eingebauter Netzwerkschnittstelle diesen Remote-Druck an, und Sie können ihn nicht mit einem externen „Druckserver“ verwenden. (Leider ist Google Cloud Print Anfang 2021 aus dem Dienst gelaufen, das wäre eine nette Lösung für Sie gewesen.)
Sie müssen daher eine Serverinstanz (VPN oder Druckserver) außerhalb Ihres WLANs ausführen, mit der beide Seiten verbunden sind: der Drucker (oder der Druckserver, mit dem der Drucker verbunden ist) und der/die Client(s).