Den Linux-Papierkorbbefehl rückgängig machen

Den Linux-Papierkorbbefehl rückgängig machen

Können wir in einem Terminal durchgeführte Vorgänge rückgängig machen, beispielsweise das Löschen von Dateien über rm?

Erhaltene Lösungen:

  1. Aliasing
  2. Wiederherstellungsprogramme
  3. Sicherungsdienstprogramme
  4. LibTrash
  5. Versionierung (FUSE)

Antwort1

Es gibt kein allgemeines „Rückgängig machen“ für jede Operation im Terminal. Wenn Sie eine Datei nach der Verwendung wiederherstellen möchten, rmmüssen Sie sich eine Wiederherstellungssoftware besorgen.

Eine Möglichkeit, zukünftige Fehler zu vermeiden, besteht darin, aliases als alternative Befehle zum Entfernen von Dateien ~/.bashrczu verwenden. Fügen Sie sie zu Ihren hinzu und gewöhnen Sie sich an, sie anstelle von zu verwenden rm.

  1. Alias ​​rmi='rm -i'

    Wenn Sie verwenden rmi, werden Sie bei zukünftigen Löschvorgängen zur Bestätigung aufgefordert. Vermeiden Sie es, sich anzugewöhnen, yunmittelbar nach der Eingabe eines rmiBefehls zu drücken, da dies den Zweck verfehlt.

  2. Sie können mit dem trshTerminalbefehl gelöschte Dateien auch in Ihren Papierkorb verschieben (unter KDE und Gnome):

    alias trsh='mv --target-directory="$HOME/.Trash"'
    

    Wenn Sie verwenden trsh, steht Ihnen nur eine eingeschränkte Wiederherstellungsfunktion zur Verfügung. Beachten Sie, dass

    trsh dir1/file1 dir2/file1
    

    kann dennoch zu einem nicht wiederherstellbaren Datenverlust führen.

Antwort2

Du könntest benutzenMüll-CLIwenn Sie KDE beim Ausführen einer GUI verwenden. Dies ist ein Befehlszeilenprogramm zum Löschen/Wiederherstellen mithilfe der KDE-Papierkorbfunktionen.

Antwort3

Es gibt keinen Papierkorb für die Befehlszeile.

Sie könnten einige der verschiedenen Dienstprogramme zum Wiederherstellen gelöschter Daten ausprobieren, es gibt jedoch keine Garantie, dass diese funktionieren.

Antwort4

Sie können rmeinen Alias ​​für den trashBefehl erstellen (Sie müssen ihn trashzuerst installieren). Fügen Sie Folgendes zu Ihrem hinzu ~/.bashrc:

alias rm='trash'

Dies ist vorzuziehen, alias rm='mv --target-directory=$HOME/.Trash'da ~/.Trash NICHT der Papierkorbordner für Gnome ist. Meiner Meinung nach ist es besser, herauszufinden, trashwo der eigentliche Papierkorbordner ist.

Übrigens hätte ich dies in einem Kommentar gepostet, aber mein Ruf ist nicht hoch genug.

verwandte Informationen