
Ich erhalte sehr unterschiedliche Ergebnisse bei der Verwendung
X -config /etc/X11/xorg.conf
als einfach nur
startx
Nämlich, dass der 1. Befehl mir nur einen schwarzen Bildschirm gibt, während startx tatsächlich einige X-Fenster anzeigt.
Antwort1
Wie auf der Manpage von startx steht:
startx - eine X-Sitzung initialisieren
Das startx-Skript ist eine Frontend-Funktion für xinit, die eine etwas ansprechendere Benutzeroberfläche für die Ausführung einer einzelnen Sitzung des X Window-Systems bietet. Es wird häufig ohne Argumente ausgeführt.
Der X
Befehl führt den X-Server aus. startx
Dies geschieht und er initialisiert auch die Sitzung, d. h. es wird ausgeführt, was in den Konfigurationsdateien angegeben ist, normalerweise die Fensterumgebung, xterm usw.
Um den auszuführenden Client zu bestimmen, sucht startx zuerst nach einer Datei namens .xinitrc im Home-Verzeichnis des Benutzers. Wenn diese nicht gefunden wird, wird die Datei xinitrc im xinit-Bibliotheksverzeichnis verwendet.
Zur weiteren Erläuterung: startx verwendet diese Dateien:
$(HOME)/.xinitrc Client to run. Typically a shell script which runs many programs in the
background.
$(HOME)/.xserverrc Server to run. The default is X.
/usr/lib/X11/xinit/xinitrc
Client to run if the user has no .xinitrc file.
/usr/lib/X11/xinit/xserverrc
Server to run if the user has no .xserverrc file.
Antwort2
startx verwendet die in der anderen Antwort aufgeführten Dateien, während die Option „-config“ eine benutzerdefinierte Konfigurationsdatei verwendet