Ist es möglich, dass Mac OS X mir nach dem Upgrade den Zugriff auf meine externe Festplatte verweigert?

Ist es möglich, dass Mac OS X mir nach dem Upgrade den Zugriff auf meine externe Festplatte verweigert?

Ich bin dabei, von 10.5.8 auf 10.6 (Snow Leopard) zu aktualisieren. Ich beabsichtige, Anwendungen, Dokumente, Downloads und andere Dateien auf einer für Mac formatierten externen USB-Festplatte zu sichern.

Kürzlich habe ich versucht, eine mit VMWare Fusion erstellte virtuelle Maschine auf das Laufwerk zu kopieren und sie dann von diesem Laufwerk auf einen Ubuntu-Host zu verschieben. Die Datei der virtuellen Maschine war eigentlich ein Paket, und innerhalb dieses Pakets wurden den Dateien restriktive Berechtigungen zugewiesen. Mit anderen Worten, viele Dateien waren nur für die Mitarbeitergruppe und nicht für die Gruppe „Jeder“ lesbar. Das Ergebnis war, dass die Ubuntu-Maschine die virtuelle Maschine nicht öffnen konnte, bis ich die Dateien zurück auf den Mac gebracht und dann die Berechtigungen geändert hatte, sodass „jeder“ die Dateien lesen konnte. Ich habe ein ähnliches Verhalten auf Windows-Maschinen gesehen, die Teil einer Domäne mit verschlüsselten/geschützten Laufwerken sind. Diese Erfahrungen bringen mich zum Nachdenken: Ist es in Ordnung, auf diesem Mac-formatierten Laufwerk ein Backup zu erstellen, oder sollte ich eine andere Festplatte verwenden, die FAT32-formatiert ist, damit die Berechtigungen nicht eingeschränkt sind?

Ich plane eine Neuinstallation, vollständige Formatierung usw., kein Upgrade. Ich komme aus der Microsoft-Welt und habe mich noch nicht ganz an den Gedanken gewöhnt, dass ein Betriebssystem bei Upgrades gut reagiert.

Antwort1

Sie sollten ein Laufwerk im Mac-Format verwenden, damit alle Eigentümer, Berechtigungen und wichtigen Teile von Dateien, die sonst verloren gehen könnten, ordnungsgemäß gespeichert werden können.

(Wenn Sie nur ein FAT32-Laufwerk hätten, könnten Sie dort ein Sparse-Image erstellen, dieses auf Ihrem Mac mounten und die Daten darauf kopieren.)

Persönlich würde ich SuperDuper! verwenden, um jederzeit vor einem Upgrade eine bootfähige Festplatte meines bestehenden Systems zu erstellen. Oder stellen Sie zumindest sicher, dass Ihre TimeMachine-Backups auf dem neuesten Stand sind und keine wichtigen Daten ausschließen.

Antwort2

Ich habe mein Mac OS X auf die gleiche Weise aktualisiert, wie Sie es beschrieben haben, und es hat problemlos funktioniert. Ich verstehe nicht ganz, woher Snow Leopard weiß, dass der Benutzer namens Tomas, dem die Dateien auf dem externen Laufwerk auf Leopard gehörten, derselbe Tomas auf Snow Leopard ist, aber alle Berechtigungen dieselben sind wie vor dem Upgrade.

Und die Dateien, die nicht von mir waren, sind immer noch nicht von mir, sondern gehören einem Benutzer namens _unknown. Aber ich kann mich einfach als Administrator authentifizieren und meinem Benutzer Lese- und Schreibberechtigungen für diese Dateien erteilen, sodass es keine Probleme beim Zugriff darauf gibt.

Vielleicht prüft es einfach die Benutzer-ID und ob sie übereinstimmt (in beiden Fällen war ich der erste angelegte Benutzer und hatte wahrscheinlich dieselbe Benutzer-ID). Wenn jemand genau weiß, wie es funktioniert, würde ich es auch gerne wissen.

Oh, und ich habe auch ein SuperDuper!-Backup meiner Festplatte erstellt und in diesem Fall scheinen alle Dateien darauf mir zu gehören (sogar die von anderen Benutzern in /Users/*).

verwandte Informationen