Der Fedora-Bootloader ist aus dem BIOS verschwunden

Der Fedora-Bootloader ist aus dem BIOS verschwunden

Ich habe einen Acer-Laptop mit Windows 10 und Fedora im Dual-Boot-Modus. Im BIOS gab es zwei Optionen, wo ich entweder „Windows Boot Manager“ oder „Fedora“ zum Booten einstellen konnte.

Nachdem ich bei der Wartung meines Laptops den internen Lüfter austauschen ließ, kann ich Fedora jetzt nicht mehr starten. Die Option, die es im BIOS für Fedora gab, ist verschwunden und nur Windows bleibt übrig.

Beim Überprüfen in der Datenträgerverwaltung sind die Partitionen für Fedora alle intakt.

Kann mir bitte jemand helfen, Fedora im BIOS wiederherzustellen?

Antwort1

Überprüfen Sie, ob Sie ein Legacy-BIOS oder UFI verwenden?

Im UFI-Modus haben moderne PCs die Möglichkeit, die UFI-Bootloaderdatei zu durchsuchen und auszuwählen. Wenn ja, drücken Sie bitte f2direkt nach dem Einschalten und durchsuchen Sie vom BIOS-Bildschirm grubx64.efiaus den \bootAbschnitt Fedora. Stellen Sie diesen Bootloader auf eine höhere Priorität als Windows ein. Ihr Computer sollte nach einem Neustart Fedora booten.

Wenn Sie ein älteres BIOS verwenden, booten Sie das System mit einer Live-Fedora-CD chrootin die Fedora- \Partition und installieren Sie Grub neu. Suchen Sie bei Google nach dem Neuinstallationsverfahren für Grub. Dieser Vorgang sollte auch mit UFI funktionieren.

Aktualisieren Sie den Grub-Menüeintrag korrekt und Sie können chainloadWindows auch vom grubBootloader aus

verwandte Informationen