
Ich muss ein Skript (Tcl oder was auch immer) auf einem Remote-Unix-Rechner von einer (lokalen) Windows-Eingabeaufforderung aus ausführen und möchte, dass die Standardausgabe/Standardfehlerausgabe des Skripts in der Windows-Befehlszeilenschnittstelle angezeigt wird. Der Exit-Code wäre auch nützlich.
Ist dies mit SSH (Putty) möglich? Oder auf andere Weise?
Antwort1
Dies ist die Standardeinstellung für SSH. Wenn Sie die Ausgabe remote umleiten möchten, setzen Sie das Umleitungssymbol (normalerweise ">") in die Anführungszeichen des Befehls.
Zum Beispiel:
ssh remote_host "ls > /tmp/file_on_remote_host.txt"
Um die Ausgabe lokal auf einem Windows-Host zu speichern,
ssh remote_host "ls" > .\file_on_local_host.txt
Um stderr remote zu kombinieren und es und stdout lokal zu speichern,
ssh remote_host "ls 2>&1" > .\combined_output_on_local_host.txt
Antwort2
Was ich suchte, ist Puttys Sidekick,plink.exeIm Gegensatz zu Putty, das wie ein Terminalemulator funktioniert, plink
verhält es sich wie ein normales (nicht interaktives) CLI-Programm.
Damit konnte ich dies tun cmd.exe
und die Ausgabe des Remote-Befehls lokal speichern.
\> plink remote_host "ls -l" > log.txt
Das Beste daran: Dies funktioniert fürsshsowieTelnet!
Nur zu Referenzzwecken sind dies die verfügbaren Optionen:
PuTTY Link: command-line connection utility
Release 0.59
Usage: plink [options] [user@]host [command]
("host" can also be a PuTTY saved session name)
Options:
-V print version information and exit
-pgpfp print PGP key fingerprints and exit
-v show verbose messages
-load sessname Load settings from saved session
-ssh -telnet -rlogin -raw
force use of a particular protocol
-P port connect to specified port
-l user connect with specified username
-batch disable all interactive prompts
The following options only apply to SSH connections:
-pw passw login with specified password
-D [listen-IP:]listen-port
Dynamic SOCKS-based port forwarding
-L [listen-IP:]listen-port:host:port
Forward local port to remote address
-R [listen-IP:]listen-port:host:port
Forward remote port to local address
-X -x enable / disable X11 forwarding
-A -a enable / disable agent forwarding
-t -T enable / disable pty allocation
-1 -2 force use of particular protocol version
-4 -6 force use of IPv4 or IPv6
-C enable compression
-i key private key file for authentication
-noagent disable use of Pageant
-agent enable use of Pageant
-m file read remote command(s) from file
-s remote command is an SSH subsystem (SSH-2 only)
-N don't start a shell/command (SSH-2 only)
-nc host:port
open tunnel in place of session (SSH-2 only)
Antwort3
Ja, wenn Sie den Putty-SSH-Client verwenden, sehen Sie alle Befehlszeilenausgaben, die Ihr Skript erzeugt. Um den Exit-Code nach der Ausführung des Skripts zu erhalten, geben Sie Folgendes ein:
echo $?
Antwort4
Noch eine Antwort:
Speichern Sie alle Ihre Linux-Befehle incmdlist.txtDatei und verwenden Sie den folgenden Befehl.
plink.exe -ssh -pw passwd[email geschützt] Ausgabe.txt
passwd==Passwort für die Geräteanmeldung
dein Name==Benutzername für die Geräteanmeldung
1.2.3.4==IP-Adresse des Geräts
Nachdem dieser Befehl ausgeführt wurde, werden alle Ihre cmdlist.txt-Befehle auf dem Remote-Gerät ausgeführt und die Ausgabe wird in der Datei output.txt gespeichert
Stellen Sie sicher, dass sich plink.exe und cmdlist.txt im selben Verzeichnis befinden und dass Ihre DOS-Eingabeaufforderung auf dasselbe Verzeichnis verweist.