Die ursprüngliche Frage wird gelöscht und unten mit genauen Informationen erneut gestellt.
Bearbeiten:
Entschuldigen Sie meine Unwissenheit, mein Freund hat eineLogitech Z-5500Set. Nachdem ich diese Systeme auf Google-Bildern verglichen hatte, dachte ich, er hätte den Z-680, aber das stimmt nicht. Dieses Set hat ein einzelnes digitales Koaxialkabel für DVD- oder CD-Player oder PC-Soundkarten (erfordert Koaxialkabel, separat erhältlich).
Dieses einzelne Kabel war mit dem orangefarbenen Tulpenstecker (SPDIF-Koaxialausgang) auf der Rückseite seines integrierten HP Elite m9070 verbunden, dieser Stecker ist defekt.
Wie kann ich mit einem einzigen Koaxialkabel den Digitalausgang der Audigy2 nutzen (siehe Abbildung unten) (Mir stehen folgende Konverter zur Verfügung, kann ich einen davon verwenden?)
- 3,5 mm Stecker -> Koax optisch
- Mini optischer Stecker -> Toslink optischer Stecker
- 2 x Toslink optisch Buchse, Toslink Kupplung, optische Audio Verlängerung
Hinweis: Ist es möglich, ein Toslink-Kabel mit einem Mini-Optikstecker -> Toslink-Konverter an den Digitalausgang der Audigy 2 anzuschließen? (siehe Abbildung unten)
Antwort1
Es ist kein Koaxialkabel – alle verwenden Kabel vom Typ RCA. Es ist allerdings ein bisschen kompliziert. Es gibt RCA-Anschlüsse für Audio (rot/weiß) und koaxiale und optische SPDIF-Anschlüsse. Sie können RCA (2x 1 rot und 1 weiß) in 3,5 mm oder RCA SPDIF (1x orange, obwohl einige weiße und rote Anschlüsse für SPDIF-Ausgang und -Eingang haben – diese sind jedoch deutlich als solche gekennzeichnet) SPDIF in optisches SPDIF umwandeln, aber um von SPDIF-Ausgang zu analogem Ton (für Lautsprecher) zu wechseln, benötigen Sie eine externe Soundkarte oder einen DAC, um die digitalen Signale in Audio umzuwandeln und an die Lautsprecher auszugeben.
Wenn Ihre Soundkarte über einen digitalen Cinch-Ausgang verfügt, können Sie diesen mit dem digitalen Cinch-Eingang der Lautsprecher verbinden. Alternativ müssen Sie sich für 3 x 3,5-mm-Anschlüsse entscheiden.