Die Windows-Systemwiederherstellung löscht verschiedene ausführbare Dateien und *.js-Dateien. Wie wird entschieden, welche Dateien gelöscht werden?

Die Windows-Systemwiederherstellung löscht verschiedene ausführbare Dateien und *.js-Dateien. Wie wird entschieden, welche Dateien gelöscht werden?

Ich habe mein System von einem Windows-Systemwiederherstellungspunkt wiederhergestellt. Dadurch wurden einige meiner Probleme gelöst, aber es traten auch andere seltsame Probleme auf (zum Beispiel das Verschwinden meines optischen Laufwerks).

Eine Sache, die mich überrascht hat, war, dass mehrere Dateien aus meiner Web2Py-Installation gelöscht wurden: die ausführbaren Dateien und *.js-Dateien; möglicherweise auch einige andere (wie favicon.ico). Das hatte ich nicht erwartet, da Web2Py im Grunde eine portable, eigenständige Anwendung ist. Sie entpacken es einfach und führen die darin enthaltene ausführbare Datei aus, daher sollte nichts bei Windows registriert werden. Meine Frage ist:welche Dateien löscht die Windows-Systemwiederherstellung und wie wird dies entschieden?Ich frage mich nur, welche anderen Dateien mir fehlen und ob es eine Möglichkeit gibt, sie wiederherzustellen (ohne den Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen). Vielleicht sucht es nach bestimmten Dateitypen (wie exe, js, ico, dll) mit einem Erstellungsdatum, das nach dem Erstellungsdatum des Wiederherstellungspunkts liegt?

Einige andere Leute, die ein ähnliches Problem hatten:

aktualisieren:Ich habe weitere Hinweise zur Funktionsweise der Windows-Systemwiederherstellung gefunden:

Antwort1

Dies ist eine Beschreibung der Dateien, die bei einer Systemwiederherstellung geändert werden (FAQ-MS Win7 Systemwiederherstellung). Die Systemwiederherstellung wirkt sich auf Windows-Systemdateien, Programme und Registrierungseinstellungen aus. Sie kann auch Änderungen an Skripten, Batchdateien und anderen Arten ausführbarer Dateien vornehmen, die unter einem beliebigen Benutzerkonto auf Ihrem Computer erstellt wurden. Die Systemwiederherstellung wirkt sich nicht auf persönliche Dateien wie E-Mails, Dokumente oder Fotos aus und kann Ihnen daher nicht dabei helfen, eine gelöschte Datei wiederherzustellen. Wenn Sie Sicherungskopien Ihrer Dateien haben, können Sie die Dateien aus einer Sicherungskopie wiederherstellen.

Schützen von Dateien während der Systemwiederherstellung

Hier ist, was die Schattenkopie der Systemwiederherstellung sichert. Es ist wie eine Mini-Systemstatussicherung.

  • Registrierung
  • Dateien im Ordner „Windows File Protection (Dllcache)“
  • Lokales Benutzerprofil
  • COM+- und WMI-Datenbanken
  • IIS-Metabasis
  • Bestimmte überwachte Dateitypen – 460 Dateien

Hier ist eine Liste der überwachten Dateinamenerweiterungen bei der Systemwiederherstellung. Wenn Sie XP haben, gibt es noch eine Datei, die Ihnen sagt, was enthalten ist und was nicht (%windir%\system32\restore\Filelist.xml). Diese Datei existiert in neueren Versionen nicht und es konnte keine Möglichkeit gefunden werden, die darin gespeicherten Dateien zu ändern.

Um sicherzugehen, sollten Sie vor einer Systemwiederherstellung bestimmte Dateien und Programme sichern. Wenn Sie befürchten, dass Sie einige Dateien verlieren könnten, können Sie einen Systemstatus und eine Sicherung durchführen. Führen Sie die Systemwiederherstellung durch, wenn etwas fehlt, stellen Sie Sicherungen und Fehler wieder her, speichern Sie verloren gegangene Dateien, führen Sie dann eine erneute Systemwiederherstellung durch (nicht die neueste) und stellen Sie dann die gespeicherten Dateien wieder her.

Antwort2

Die Systemwiederherstellung in Win7 entfernt auch alle *.js-Dateien (Javascript) nach dem Wiederherstellungsdatum!

Ich hatte etwa ein Dutzend im ANSI-Format (aus dem Editor) in persönlichen Dokumentordnern gespeichert, und sie waren weg.

Die Suchsoftware von Win7 Home kann sie nicht finden!

Aber „Shadow Explorer 8“ (kostenlos) hat sie alle gefunden.

Antwort3

Was sich bei einer Systemwiederherstellung ändert, ist

- Ihre Registrierung
- einige Dinge in einem Benutzerprofil (das schließt also Ihren Desktop ein). Wenn es in „Dokumente und Einstellungen“ ist, würde ich vorschlagen, es zu verschieben
- wahrscheinlich einige Dinge in Ihrem Windows-Verzeichnis
- Ihr Programmdateiverzeichnis.

Wenn Sie möchten, dass die Daten vor einer Systemwiederherstellung geschützt sind, verschieben Sie sie nach c:\blah

Dies betrifft normalerweise einige Dinge innerhalb von „Dokumente und Einstellungen“. Da Sie wahrscheinlich nicht oder nicht viel davon haben, etwas in „\Programme“ oder „\Windows“ zu sichern.

Einige Anwendungen speichern ihre Daten – von denen einige für Sie wichtig sein könnten – in einem „Anwendungsdaten“-Verzeichnis. Browser (speichern Formulardaten und Passwörter) und Daten von E-Mail-Clients. Und das kann sich lohnen, wenn Sie sich nicht sicher sind. Aber es werden nicht zu viele Daten sein, die gesichert werden müssen.

Wenn Sie genauere Informationen zu bestimmten Dingen haben, z. B. was im Programmverzeichnis, im Windows-Verzeichnis oder in „Dokumente und Einstellungen“ manipuliert wird, können Sie dieses Wissen anwenden. Aber es sollte sicher und gut getestet sein! Ansonsten gehen Sie auf Nummer sicher und sichern Sie nur das, was Sie davon brauchen. Aber abgesehen davon denke ich, dass Sie auf der sicheren Seite sind. Das ist jedenfalls das, was ich bei Win XP festgestellt habe. Bei Vista ist das Prinzip möglicherweise ähnlich, also wäre c:\blah in Ordnung.

verwandte Informationen