![Ist es möglich, zwei Internetverbindungen zu kombinieren, um die Leistung zu steigern?](https://rvso.com/image/1263761/Ist%20es%20m%C3%B6glich%2C%20zwei%20Internetverbindungen%20zu%20kombinieren%2C%20um%20die%20Leistung%20zu%20steigern%3F.png)
Ich habe ein kleines Heimnetzwerk, 3 PCs plus ein oder zwei Laptops, wenn die Verwandten zu Besuch kommen, die alle an eine einzige Kabel-Internetverbindung angeschlossen sind. Sobald nun alle anfangen, das Internet zu nutzen, beginnt die Leistung zu leiden, und wenn die Belastung hoch genug ist, kann niemand mehr etwas erledigen, und alle beschweren sich. Irgendwann war es so schlimm, dass nur einer von uns es gleichzeitig nutzen konnte. Ich habe nach möglichen Lösungen für dieses Problem gesucht und gehört, dass Internetcafés 2 Internetverbindungen nutzen, möglicherweise von verschiedenen Anbietern, und eine Art Router haben, mit dem sie den Datenverkehr zwischen beiden aufteilen können, wobei Online-Spiele über eine Verbindung und der Web-Datenverkehr über eine andere Verbindung laufen. Ist das möglich? Wie lautet der Fachbegriff dafür und kann/sollte er auf ein Heimnetzwerk-Setup angewendet werden oder gibt es eine andere Lösung für dieses Problem?
Antwort1
Es gibt mehrere mögliche Lösungen.
- Abonnieren Sie bei Ihrem ISP eine höhere Bandbreite - Ihre Bandbreitentestergebnisse sindsehrniedrig.
- Sollte die Bandbreite ausreichend sein, besorgen Sie sich einen besseren Router (denken Sie daran, die Bandbreite von Mbit/s in MByte umzurechnen, indem Sie sie durch 8 teilen, obwohl die Division durch 10 normalerweise genauer ist).
- Wenn Sie dennoch zwei Internetverbindungen kombinieren möchten, besorgen Sie sich einen Router, der „Bandwidth Aggregation“ oder „Link-Aggregation".
Die Bandbreitenanforderungen für YouTube finden Sie unter:
Wie viel Bandbreite wird zum Abspielen von Online-YouTube-Videos benötigt?
Der Artikel weist darauf hin, dass für ein gutes HD-Seherlebnis 1 Mbit/s erforderlich ist, während für Nicht-HD mindestens 513 Kbit/s erforderlich sind. Unter diesen Werten muss man möglicherweise warten, bis das Video gepuffert ist.
Antwort2
Ich denke, am besten suchen Sie nach einem Router mit QoS-Funktion (Quality of Service).
Dadurch wird der Datenverkehr über Ihr Netzwerk priorisiert und mehr Bandbreite für Dinge wie Spiele und YouTube-Streaming verfügbar gemacht, während die Bandbreite für Dinge wie Windows-Updates, E-Mails und andere weniger zeitkritische Dinge reduziert wird.
Es wird keine Wunder bewirken, Ihre Verbindung ist, was sie ist, aber es wird das, was da ist, besser nutzen. Dies wird Ihnen viel Zeit sparen, da Sie nicht manuell zu jedem Computer gehen und Windows-Updates auf einen späteren Zeitpunkt einstellen oder Hintergrundprogramme deaktivieren müssen, und es wird für jeden Computer in Ihrem Netzwerk funktionieren.
Eine noch bessere Lösung wäre allerdings, wie ein anderer Kommentator sagte, die Installation einer separaten Internetverbindung für jeden Computer, obwohl ich mir nicht vorstelle, dass das sehr praktisch ist.
Antwort3
Haben Sie die mit Ihrem Router mitgelieferte CD verwendet, um IC-Sharing auf Ihrem Computer einzurichten? Mir ist aufgefallen, dass Sie mit manchen CDs zwar den Router konfigurieren können, diese aber eigentlich nur Internet-Sharing einrichten. Das erkennen Sie daran, dass Sie einen Computer eingeschaltet lassen müssen, um auf das Internet zuzugreifen. Wenn das der Fall ist, müssen Sie IC-Sharing deaktivieren und sich direkt über den Router verbinden. 1 MB ist viel für drei Computer, die nur normale Internet-Sachen machen. Das ist zwar nicht rasend, aber genug, dass Sie keine so gravierende Leistungsminderung feststellen sollten.
Antwort4
Angenommen, die Lösung Ihres Problems lautet „Zwei Internetverbindungen kombinieren“, dann gibt es hierfür mehrere Möglichkeiten:
Kümmern Sie sich um Ihren ISP
- Um die Leistung Ihres Abonnements zu steigern (im Wesentlichen wird Ihnen weniger Datenverkehr abgenommen, wenn die aktuelle Leitungskapazität nicht vollständig genutzt wird).
- Um Technologien wieLink-Aggregation, aber seien Sie vorsichtig! Ein Router, der dies kann, kann nichts tun, wenn Ihr ISP die richtige Konfiguration nicht durchführt.an seinem Ende.
Implementieren Sie eine Unternehmenslösung :) Nur zur Info: Unternehmen haben normalerweise mehrere Verbindungen zum gleichen oder zu verschiedenen ISPs (Stub Multi-homed bzw. Multi-homed genannt). Dazu wird meistens das BGP-Protokoll verwendet und Sie benötigen eine ASN und eine öffentliche IP.
- Verteilen Sie Ihren Datenverkehr über mehrere Verbindungen mit verschiedenen ISPs. Beachten Sie, dass beim Verlassen Ihres LANs ein NAT (häufiger ein PAT) ausgeführt wird, um Ihre private IP einer öffentlichen zuzuordnen. DieRemote-Server, mit denen Sie verbunden sind, verwalten Sitzungen mit dieser öffentlich zugeordneten IP. Wenn Sie über 2 Leitungen verfügen, werden Sie die Pakete, die eine Schnittstelle verlassen, einer anderen öffentlichen IP zuordnen (NAT/PAT) als die Pakete, die die andere Schnittstelle verlassen. Aus diesem Grund können Sie nicht erwarten, Ihre Verbindung zu einem Zielserver zwischen den 2 Leitungen auszugleichen, da der Remote-Server Ihren PC nicht richtig erkennt und die Verbindung trennt. Die einzige Möglichkeit, einen Ausgleich zwischen den Schaltkreisen ohne eine Unternehmenslösung und ohne eine mit dem ISP vereinbarte Aggregation zu erreichen, besteht darin, die Sitzungen auf geeignete Weise zwischen den Schaltkreisen aufzuteilen. Am einfachsten geht dies über die interne Quell-IP (d. h. Laptop 1 verwendet Schaltkreis 1, Laptop 2 verwendet 2, dann verwendet PC 1 Schaltkreis 1 und so weiter). Natürlich ist dieser Ausgleich nicht perfekt, da ein einzelner PC nie mehr als 1 Schaltkreis verwendet. Es gibt ohnehin viele andere, bessere Algorithmen, aber in diesem Fall benötigen Sie einen Router der Unternehmensklasse.
Ausgehend von dieser Annahme lohnt es sich zu untersuchen, ob Ihr Problem nur die Bandbreite ist. Vielleicht ist Ihr Router fehlerhaft/defekt oder nicht leistungsstark genug. Vielleicht haben Sie auch ein WLAN-Problem (Kanalüberlappung, ein 802.1b-Gerät, das das gesamte Netzwerk lahmlegt usw.).
Mit anderen Worten: Mein Vorschlag ist, zunächst zu prüfen, ob das Problem in Ihrem Netzwerk oder in dem Ihres Internetdienstanbieters liegt.
Beste und leicht zu erreichende Ausgangspunkte:
- Trennen Sie alle Geräte außer dem, das Sie zum Testen verwenden möchten, und verbinden Sie es wenn möglich per Kabel mit dem Router.
- Pingen Sie eine bekannte öffentliche IP (wie 8.8.8.8 Anycast DNS von Google) und notieren Sie sich die beste, schlechteste und durchschnittliche Latenz sowie den Paketverlust. Noch besser wäre es, wenn Sie „mtr“ verwenden könnten (http://linux.die.net/man/8/mtr), werden alle diese Werte problemlos für Sie ermittelt.
- Verwenden Sie ein Tool wiehttp://www.speedtest.net/um die Upload- und Download-Bandbreite zu überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Schritte mehrmals am Tag und zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführen (der Internetdienstanbieter kann beispielsweise stärker überlastet sein, wenn die Leute Feierabend machen und nach Hause gehen).
Erst wenn Sie sichergestellt haben, dass Sie Ihrerseits nichts tun können, würde ich zu einer zusätzlichen Zeile oder so übergehen.