Was wären die Nachteile einer Archivsicherung über SD-Karten?

Was wären die Nachteile einer Archivsicherung über SD-Karten?

Beim Lesen über Fotografie stieß ich auf Unterstützung für das Archivieren von Fotos und Videos auf SD-Karten. Der Vorgang sah folgendermaßen aus:

  1. SD-Karte mit DSLR füllen
  2. Teilen/veröffentlichen Sie beliebige Auswahlelemente über den PC
  3. Die SD-Karte physisch archivieren

Ich möchte dies meiner eigenen Methode gegenüberstellen:

  1. SD-Karte mit DSLR füllen
  2. Verschieben Sie Inhalte auf die Festplatte des PCs, um Speicherplatz auf der SD-Karte freizugeben
  3. Archivieren Sie Daten über herkömmliche PC-Backup-/Archivierungsmechanismen

Obwohl dies aus Sicht der Digitalfotografie durchaus Sinn macht, war ich mir nicht sicher, wie gut es für die Standardarchivierung auf einem PC geeignet ist. (Aus diesem Grund poste ich hier und nicht im Fotografie-Stackexchange.) Kann jemand etwas zu den Nachteilen einer allgemeinen PC-basierten Sicherung/Archivierung per SD-Karte sagen?

  • Gibt es irgendetwas, das meine Möglichkeit, Daten später abzurufen, einschränken würde?
  • Gibt es Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Hitze, Sonnenlicht usw.), die zu einem Ausfall führen könnten?

Bearbeiten 1- bei weiteren Recherchen sehe ich, dass SanDisk eineSD-WORMProdukt, das 100 Jahre lang archivierbar ist und die (W)rite (O)nce (L)ead (M)any-Funktionalität bietet. Was ich nicht erfahren habe, war, ob es käuflich zu erwerben ist oder wie viel es pro GB kostet.

Bearbeiten 2- SD-WORM erfordert spezielle Lese-/Schreibgeräte und wäre nicht geeignet.

Antwort1

Ich würde sagen, es gibt zwei Nachteile: Erstens wissen Sie nicht, welche Datei auf welcher Karte archiviert ist, sodass die Suche/Wiederherstellung zum Problem wird. Der größte Nachteil sind jedoch die Kosten: Eine externe Festplatte ist um ein Vielfaches billiger als SD-Karten.

Antwort2

NAND-Flash hält seine Ladung nicht ewig. Die im Floating Gate gefangenen Elektronen entweichen langsam. Wie lange es lesbar bleibt, hängt von der Dichte des Flash ab. Der 3xnm-Flash, der heute in den meisten SD-Karten zu finden ist, hat eine Speicherzeit von etwa 5 Jahren. Der 2xnm-Flash, der jetzt auftaucht, hat eine etwas kürzere Speicherzeit. Wie viel kürzer, weiß ich nicht genau. 4 Jahre oder so, vermute ich.

Antwort3

Ich will nicht auf einem toten Pferd herumreiten, aber mir fallen zwei weitere Nachteile ein:

- man kann nicht einfach feststellen, ob sich die Daten auf den Karten „verändern“ (wenn man die Dinge beispielsweise relativ zentral auf einer Festplatte hat, kann man problemlos gelegentlich MD5-Prüfsummenprüfungen durchführen)

- viel schwieriger, regelmäßige Offsite-Backups durchzuführen (ein Brand oder Diebstahl könnte leicht ein Problem verursachen, lange bevor Bit-Rot auftritt)

verwandte Informationen