Was bedeutet es, die Spitzenleistung der CPU im Rahmen eines Windows 7-Energiesparplans auf 60 % einzustellen?
Ich habe einen Intel Atom-Prozessor mit 1,66 GHz. Bedeutet das, dass er bei 1,00 GHz untertaktet ist? Oder gibt es noch andere Faktoren, die zu berücksichtigen sind?
Antwort1
Ganz einfach: Es bedeutet, dassWindows wirdversuchenum Ihrer CPU mitzuteilen, dass sie den Takt auf 1,00 GHz senken soll.
Dies gilt jedoch nur unter der Annahme, dass Ihre CPU dies unterstützt. Wenn nicht, wird die Taktrate auf den nächsthöheren Wert heruntergetaktet.
Um zu ermitteln, wie weit Ihr Computer tatsächlich heruntertaktet, können Sie verschiedene Tools verwenden:
(Integriert, GUI): Ressourcenmonitor: Gehen Sie zu Task-Manager->Leistung->Ressourcenmonitor und Sie können sehen,
% Maximum Frequency
was angezeigt wird.(Integriert, Konsole): Gehen Sie zur Eingabeaufforderung, geben Sie
WMIC
und dann einCPU
und sehen Sie sich die SpaltenCurrentClockSpeed
und anCurrentVoltage
.(Drittanbieter, GUI): DownloadSpeccy, es wird Ihnen mehr Informationen geben, als Sie jemals wissen wollten. :)
Antwort2
Meine Antwort betrifft eher die Energieverwaltungsfunktionen von Windows 7 und nicht die Hardware.
ToshibasSo handhaben Sie die Energieverwaltungsfunktionen von Windows 7beschreibt die erweiterten Energieeinstellungen im Applet „Energieoptionen“ der Systemsteuerung:
Prozessor-Energieverwaltung
Minimaler Prozessorzustand
Gibt die Untergrenze der CPU-Leistung als Prozentsatz der gesamten potenziellen Leistung der CPU an. Höhere Werte sorgen für eine höhere Leistung (abhängig von der CPU-Auslastung), allerdings auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs.
Maximaler Prozessorstatus
Gibt die Obergrenze der CPU-Leistung als Prozentsatz der gesamten potenziellen Leistung der CPU an. Höhere Werte fördern eine höhere Leistung (abhängig von der CPU-Auslastung), auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs. Die minimalen und maximalen Prozessorstatuswerte sind im Wesentlichen Prozentsätze der maximalen Taktrate für die CPU, obwohl auch andere Faktoren eine Rolle spielen können. Weitere Einzelheiten finden Sie im Dokument „Prozessor-Energieverwaltung in Windows 7“ von Microsoft.
Das erwähnte Microsoft-Dokument finden Sie hier:Prozessor-Energieverwaltung in Windows 7, in dem auch Folgendes erwähnt wird:
Kernparken
trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Systems bei, indem die Anzahl der verwendeten logischen Prozessoren basierend auf der Arbeitslast dynamisch skaliert wird.
Prozessor-Taktsteuerung
Windows hat keine direkte Kontrolle über den Leistungszustand des Prozessors, sondern übermittelt seinen bevorzugten Leistungszustand an die zugrunde liegende Plattformhardware. Dies wird zur Feinabstimmung von Hardwaresystemen wie Intels SpeedStep verwendet.
Antwort3
Windows verwendet hierfür Intels SpeedStep-Funktion. Intel hat einevollständige Erklärungwie SpeedStep funktioniert, auf ihrer Website. DieWikipedia-Artikelist auch sehr informativ. Ich weiß nicht, welche spezifischeren Informationen Sie suchen als die, die Sandeep Ihnen bereits gesagt hat, aber eine dieser Quellen hat sie wahrscheinlich. IntelsAtom-Prozessor-InfoseiteMöglicherweise finden Sie die gesuchten Informationen auch irgendwo in den technischen Dokumenten.
Antwort4
Die meisten, wenn nicht alle CPUs verfügen über Energiesparfunktionen, Intel mit Speedstep und AMD mit Cool n Quiet, die im BIOS aktiviert/deaktiviert werden können (höchstwahrscheinlich nicht im Laptop-BIOS änderbar).
Wenn Sie Ihren Prozessor in der Geschwindigkeitseinstellung auf maximal 60 % einstellen, wird er auf 60 % der tatsächlichen Geschwindigkeit der CPU eingestellt.
Bei jedem Schritt von 0-100 % ändert sich die Spannung. Wenn Sie Ihre CPU also bei 60 % halten, wird sie untertaktet und hat außerdem eine niedrigere Spannung als bei der maximalen CPU-Taktung, wodurch Strom gespart wird.
Schauen Sie hier: intel.ly/6Gm0EV – Es zeigt, dass die Spannungsbereiche 0,800 V bis 1,175 V betragen. Ich habe versucht, im Internet herumzustöbern, aber ich kann Ihnen keine genauen Informationen zu den Speedstep-Schritten geben. Sie können versuchen, von einer Live-Ubuntu-CD zu booten und „cat /proc/cpuinfo“ in ein Terminal einzugeben, um zu sehen, was ausgegeben wird.
Hoffentlich hilft das.