Wo werden Dateien im Papierkorb im Hinblick auf die Partitionen gespeichert?

Wo werden Dateien im Papierkorb im Hinblick auf die Partitionen gespeichert?

Ich verstehe, dass der Papierkorb von mehreren lokalen Laufwerken (Partitionen) gemeinsam genutzt wird. Wenn eine Datei „gelöscht“ und in den Papierkorb verschoben wird, bleibt die Datei dann auf der Partition, auf der sie sich vor dem Löschen befand, oder wird sie in einen zentralen Bereich verschoben (z. B. auf das Laufwerk, auf dem Windows installiert ist)?

Beispiel:

Ein PC hat eine Festplatte:

C – Hauptpartition mit Windows-Betriebssystem.
D – Zusätzliche Partition auf demselben physischen Laufwerk.
E – Eine weitere Partition auf demselben physischen Laufwerk.

Wenn ich eine Datei auf Laufwerk D lösche, bleibt die Datei dann auf Laufwerk D im Papierkorb oder wird sie in einen zentralen Papierkorbbereich auf Laufwerk C verschoben? Beim Anzeigen des Ordners RECYCLER auf einer Partition werden die Inhalte des Papierkorbs aller Partitionen angezeigt.

Verwende XP Home SP3, NTFS.

Antwort1

Tatsächlich gibt es pro Partition (C:, D: usw.) ein separates \Recycler-Verzeichnis. Es bleibt also auf derselben Partition/dem selben Laufwerk.

Hier ist ein Screenshot von zwei Laufwerken auf demselben Computer.

Bildbeschreibung hier eingeben

Ich kann jetzt bestätigen, dass das Verhalten dasselbe ist, wenn nur ein Laufwerk und mehrere Partitionen vorhanden sind.

Bildbeschreibung hier eingeben

Wenn Sie jedoch das Papierkorbsymbol auf Ihrem Desktop öffnen, wird der Einfachheit halber eine Zusammenstellung aller Recycler-Ordner angezeigt, die mit Ihren Konten verknüpft sind.

Basierend auf Ihrer Frage unten scheint Folgendes zu passieren: Wenn Sie etwas löschen, bleibt die Datei, wie bereits erwähnt, auf dem eigentlichen Laufwerk. Außerdem erhält die Datei einen zufälligen Namen (meine Originaldatei war test.txt, wurde aber auf dem Laufwerk in De4.txt umbenannt, als ich in einer Eingabeaufforderung gesucht habe), und diese Datei wird in die INFO2-Datei eingetragen und so an den Explorer weitergegeben, wie Sie sie gesehen haben. So brauchen Sie nur einen Papierkorb, um gelöschte Dateien zu finden, unabhängig davon, auf welchem ​​Laufwerk Sie sich befinden. Was Sie WIRKLICH sehen, wenn Sie eine Suche in einer Befehlszeile durchführen, zeigt, dass die Datei nicht wirklich auf beiden Laufwerken vorhanden ist. Sehen Sie sich diesen Screenshot an:

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Wenn ich eine Datei auf Laufwerk D lösche, bleibt die Datei dann auf Laufwerk D im Papierkorb oder wird sie in einen zentralen Papierkorbbereich auf Laufwerk C verschoben?

Jede gelöschte Datei bleibt auf dem Laufwerk, von dem sie stammt. Aus diesem Grund können Sie die maximale Papierkorbgröße für jedes Laufwerk einzeln festlegen (klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Papierkorb und gehen Sie zu „Eigenschaften“. Dort können Sie die Größe für jedes Laufwerk einzeln ändern).

Logischerweise sind die Dateien selbstnichtgeändert, sondern dieHauptdateitabellewird aktualisiert und die Datei wird zunächst in den Papierkorb „verschoben“. Sobald Sie den Papierkorb leeren, wird die Datei als gelöscht markiert (und einfach überschrieben, wenn das Laufwerk das nächste Mal versucht, eine Datei zu schreiben und diesen Speicherplatz benötigt).

Wenn Sie den Ordner RECYCLER auf einer Partition anzeigen, wird der Inhalt des Papierkorbs aller Partitionen angezeigt.

Ja, das ist das Standardverhalten unter Windows. Auf jedem Laufwerk gibt es einen RECYCLEROrdner (sowohl als versteckt als auch als Systemordner markiert). Der Windows-Papierkorb durchsucht alle lokalen Laufwerke und ruft alle Recycler-Einträge ab, wenn Sie den Papierkorb öffnen.

Schließlich werden alle gelöschten Dateien in einem zufälligen Ordner abgelegt. Während dieser Ordner in allen RECYCLER-Ordnern auf allen angeschlossenen Festplatten vorhanden ist (um Namenskollisionen zu vermeiden), existiert die gelöschte Datei nur auf der Festplatte, von der sie stammt.

verwandte Informationen