%20per%20PXE-Boot%20installieren%3F.png)
Ich bin hier völlig verloren. Ich versuche, Linux auf einem sehr alten Laptop zu installieren, der kein CD-Laufwerk hat und nicht von USB bootet. Meine einzige Option ist ein Netzwerk-Boot (PXE). Außer... ich habe keine Ahnung, wie ich den erforderlichen TFTP-Server einrichten soll. Ich habe versucht, tftpd32 unter Windows zu verwenden; der Laptop scheint eine Verbindung herzustellen, aber dann heißt es
PXE-E53: Kein Boot-Dateiname empfangen.
Und dann erfolgt ein Neustart. Ich habe die erforderlichen Dateien im tftpd-Ordner und den richtigen Boot-Dateinamen, aber es scheint nicht zu funktionieren. Gibt es eine andere Möglichkeit, einen Netzwerk-Boot durchzuführen? Ein anderes Programm? Irgendetwas?
Ich habe eine Million verschiedene TFTP-Tutorials gegoogelt und alle verwenden TFTPD32 und alle ergeben für mich keinen Sinn.
Antwort1
Dies ist zwar keine direkte Antwort auf die GESTELLTE FRAGE, aber eine Lösung für das vorliegende Problem. Ich denke, der einfachere Weg, dies zu tun, wäre, das Laufwerk vom Laptop in einen Computer einzubauen, der eine CD hat, und Ihr Linux auf diese Weise auf dem Laufwerk zu installieren. Entfernen Sie nach Abschluss der Installation das Laufwerk aus dem Computer und setzen Sie es wieder in den alten Computer ein. Ubuntu und seine Derivate sind sehr vielseitig. Sie sollten kaum oder gar keine Probleme haben, wenn Sie die Installation auf der neuen Hardware starten. Die Umgebung sollte die Hardware erneut erkennen und sich entsprechend anpassen. Das wäre VIEL weniger mühsam, als zu versuchen, einen PXE-Boot zum Laufen zu bringen.
So würde ich es in Ihrer Situation machen. Ich habe Installationen von Linux Mint (Ubuntu-Ableger) zu Testzwecken ohne Probleme von Computer zu Computer auf einer Festplatte verschoben.