Wie werden E-Mails eigentlich versendet, wenn ich den Linux-Befehl „mail“ verwende?

Wie werden E-Mails eigentlich versendet, wenn ich den Linux-Befehl „mail“ verwende?

Welches E-Mail-Konto wird zum Senden einer E-Mail verwendet, wenn der mailBefehl vom Linux-Terminal wie folgt verwendet wird:

echo "Body of email" | mail -s "Subject" [email protected]

Wenn die E-Mails nicht gesendet werden, muss man dann den Benutzernamen und das Passwort einer sendenden E-Mail-Adresse angeben? In allen mailTutorials, die ich gelesen habe, wird nichts über die Absenderadresse angegeben.

Bearbeiten: Wenn ich also eine Fehlermeldung mit dem Inhalt „E-Mail an Remote-Domänen wird nicht unterstützt“ erhalte, bedeutet das, dass mein ISP das Senden von E-Mails blockiert hat? Gibt es eine Möglichkeit, dies zu umgehen? Danke.

Antwort1

Welches E-Mail-Konto wird zum Senden einer E-Mail verwendet, wenn der Mail-Befehl vom Linux-Terminal aus verwendet wird, wie in:

In der Standardkonfiguration ist es dasselbe Konto, das Sie zum Anmelden verwendet haben. Auf Ihrem Computer ist ein Mailserverprogramm (ein MTA) installiert; normalerweise entweder Postfix oder Exim4, manchmal Sendmail oder qmail.

Die E-Mail-Adresse dieses Kontos lautet oder , wo der FQDN erhältlich ist . Derzeit können Sie jedoch keine E-Mails empfangenyour-login@hostnameyour-login@fqdnhostname -fZudieses Konto, da der MTA für „nur lokale E-Mails“ konfiguriert ist (wie die Fehlermeldung unten besagt) und keine Nachrichten von außerhalb akzeptiert.

Bearbeiten: Wenn ich also eine Fehlermeldung wie „E-Mail an Remote-Domänen wird nicht unterstützt“ erhalte, bedeutet das, dass mein ISP das Senden von E-Mails blockiert hat? Gibt es eine Möglichkeit, dies zu umgehen?

Nein, diese Fehlermeldung wird von Ihrem eigenen Computer zurückgegeben. Der Mailserver ist so konfiguriert, dass er nurlokalE-Mail – von einem Benutzer zum anderen (am häufigsten vomcronDaemon, wenn ein Cronjob fehlschlägt). Normalerweise werden diese Nachrichten an gesendet und können mit diesen Programmen gelesen werden . ( Wenn ich mich richtig erinnere, konnte Thunderbird auch lokale Mail-Spools importieren.)/var/mail/loginmailmuttre-alpine

Es ist nicht schwer, den Mailserver so neu zu konfigurieren, dass er E-Mails an andere Sites sendet und von diesen empfängt. Abhängig vom installierten MTA und der Linux-Distribution kann sogar ein einziger Befehl ausreichen: zum Beispiel, dpkg-reconfigure postfixwenn es sich bei dem System um Debian mit Postfix handelt.

Ich gehe jedoch davon aus, dass Sie dies auf einem PC verwenden. Daher wäre es besser, stattdessen ein externes E-Mail-Konto zu verwenden – beispielsweise Ihre Gmail-Adresse, falls Sie eine haben. Finden Sie heraus, welcher MTA installiert ist (unter Ubuntu/Debian dpkg -S /usr/sbin/sendmailwird er es Ihnen sagen), und googeln Sie dann nach „ program-name relay gmail“, um ein Tutorial zu erhalten.

Alternativ können Sie einen MTA installieren, der speziell für die Weiterleitung entwickelt wurde. msmtpDies esmtpist eine gute Wahl und einfach zu konfigurieren.

Antwort2

Der Mail-Befehl versendet E-Mails über das aktuelle Konto, also Benutzername@Domäne. Normalerweise verhindern Internetdienstanbieter jedoch, dass Benutzer eigene Mailserver betreiben (indem sie die entsprechenden Ports blockieren), um Spam zu vermeiden. Aus diesem Grund wird Ihre E-Mail nicht versendet.

Das Sendeproblem könnte aber auch mit der Konfiguration Ihres Computers zusammenhängen.

Bearbeiten: Aktivieren Sie Mail, um E-Mails z. B. von Gmail zu senden. Fügen Sie die folgenden Informationen in Ihre Datei ~/.mailrc ein, die die Basiskonfiguration für Mail bereitstellt. Stellen Sie jedoch sicher, dass nur Sie auf diese Datei zugreifen können (mit chmod 600 ~/.mailrc).

account gmail {
set smtp-use-starttls
set ssl-verify=ignore
set smtp=smtp.gmail.com:587
#set smtp-auth=login
set [email protected]
set smtp-auth-password=pass
set [email protected]
}

In diesem Fall kommt die E-Mail von "[email geschützt]".

Antwort3

Dabei handelt es sich beispielsweise um den Kontonamen und den Hostnamen des sendenden Benutzers root@myserver. Dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um ein tatsächliches Postfach, das E-Mails von außen empfangen kann.

Antwort4

Siehe diesSo senden Sie E-Mails über die Linux-Befehlszeilefür weitere Informationen

verwandte Informationen