
Ich habe ein großes Verzeichnis mit Daten/Code, das ich reorganisiere,diese nützlichen Richtlinien. Als Ergebnis werde ich viele Unterverzeichnisse erstellen. Ich möchte die Unterverzeichnisnamen mit einer konsistenten Namenskonvention standardisieren, die mit jedem Betriebssystem kompatibel ist. Welche der folgenden Optionen ist „standardmäßiger“? Oder schlagen Sie eine andere vor. (Ich vermeide Leerzeichen.)
- Unterverzeichnisname
- Unterverzeichnisname
- Unterverzeichnisname
Antwort1
Es gibt keinen anderen Standard als den einenDuentscheiden über.Derzeit unterstützen gängige Betriebssysteme alle diese Namen gleichermaßen gut und Sie können die Organisation Ihrer Dateien selbst bestimmen.
In Bezug auf die Kompatibilität sind alle drei Versionen in Ordnung, undes gibt auch keinen Grund, Leerzeichen zu vermeiden.Als Windows die Unterstützung für lange Dateinamen einführte,1995(Groß-/Kleinschreibung und Leerzeichen werden unterstützt, mit vollständiger Unicode-Unterstützung im Jahr 1996), Unix hatte das gleiche schon seit über zwanzig Jahren (Wikipedia listet V6FS aus dem Jahr1972). Zur Erinnerung: Wir befinden uns derzeit im Jahr 2012.
(...Es sei denn, Sie verwenden MS-DOS oder VMS als Ihr primäres Betriebssystem. In diesem Falldieser Vergleichkönnte interessant sein.)