
Wenn ich alle ausführbaren Dateien in Windows in cmd ausführen würde, bedeutet das, dass ich alle Ordner, die ausführbare Dateien enthalten, zu PATH hinzufügen muss? Wenn ich von Linux komme, scheint mir das ein riesiger Aufwand zu sein. Gibt es eine Möglichkeit, den Prozess zu automatisieren oder zu vereinfachen?
Antwort1
Wenn Sie eine ausführbare Datei nicht mit ihrem vollständigen Pfad starten möchten, müssen Sie das Verzeichnis zur Umgebungsvariablen PATH hinzufügen.
Die PATh-Variable kann für alle Benutzer eines Computers, für Ihr aktuelles Benutzerkonto oder nur für eine bestimmte CMD-Instanz bearbeitet werden. Letzteres kann in einer Batchdatei verwendet werden, die ein CMD-Fenster öffnet und dann die PATh-Variable für diese CMD-Instanz erweitert.
Erstellen Sie dazu einen Link (LNK), der folgenden Befehl ausführt:
%comspec% /k ""C:\myvars.bat"" x86
Erstellen Sie dann die Batchdatei C:\myvars.bat
, die den Pfad mit den benötigten Verzeichnissen erweitert. Wenn Sie jetzt den Link öffnen, erhalten Sie eine CMD-Instanz mit Ihrem erweiterten Pfad.
Antwort2
Die Shell kennt (über die Registrierung) den Speicherort vieler ausführbarer Dateien. So funktioniert beispielsweise „where“ iexplore.exe
möglicherweise nicht, „ where start iexplore.exe
“ aber schon. Sie können auch Argumente verwenden, z. B. start iexplore http://example.com
.
Antwort3
Möchten Sie Ihre Programme ohne Tastenkombinationen oder über das Startmenü starten? Dann empfehle ich Ihnen Slickrun.http://www.bayden.com/slickrun/
Ich kann keinen Computer ohne sie benutzen. :)
Antwort4
Bisher scheint mir die beste Antwort auf meine Frage folgende zu sein:Verwenden Sie Cygwin mit AliasEs wäre wirklich so, als wären die Verknüpfungen in Windows tatsächlich symbolische Links.
Die beste Lösung, nach der ich gesucht habe, war cygstart
in Cygwin enthalten. Ich muss nicht einmal das Programm angeben. Es prüft die Erweiterung und führt das Standardprogramm für diese Datei aus.