
Ich habe einen Monitor mit einer nativen Auflösung von 2560 x 1440, der über den DisplayPort angeschlossen ist.
Außerdem habe ich einen AV-Receiver über HDMI an die Grafikkarte angeschlossen, um Surround-Sound in Spielen zu haben. Alle verwenden Radeon HD 5670 (wird bald auf HD 7850 aktualisiert).
Das Problem ist, dass mein Computer den Receiver als separaten Monitor mit der höchsten verfügbaren Auflösung von 1920 x 1080 erkennt. Ich habe 3 Möglichkeiten:
- Trenne das zweite Display. Dann verschwindet aber auch der Ton (digitale Audioausgabe über die Grafikkarte).
- Doppelte Anzeigen. Aber dann wird die Auflösung meines primären Monitors auf maximal 1920 x 1080 reduziert, was dem Maximum des zweiten Monitors entspricht.
- Desktop erweitern. Dies ist die Lösung, die ich bisher gewählt habe, da sie am wenigsten schlimm ist. In dieser Situation habe ich zwei Probleme: Ich habe einen leeren Teil des Desktops, wo ich manchmal meinen Mauszeiger verliere, also habe ich die Erweiterung klein gemacht, 640 x 480, und sie in eine Ecke gestellt. Wenn ich den Hauptbildschirm ausschalte, werden alle Fenster auf 640 x 480 verkleinert.
In Kubuntu hatte ich die Möglichkeit, die Anzeigen zu duplizieren und dabei die höhere Auflösung beizubehalten. Das war großartig. Ich habe versucht, dies mit dem Win7-Netbook-Hack zu überschreiben, aber dieser ist auf Nicht-Netbooks nicht verfügbar.
Gibt es eine ähnliche Lösung für dieses Problem in Windows 7?
Antwort1
Gehen Sie im Catalyst Control Center zu den Eigenschaften des externen Monitors und deaktivieren Sie die Verwendung von EDID für unterstützte Auflösungen. Dann sollten Sie in der Lage sein, eine höhere Auflösung für den Empfänger zu erzwingen und die duplizierte Anzeige zu verwenden.