Melden Sie sich bei einem Remote-Linux-Computer an und führen Sie einen chRoot durch, wobei alle Terminalfenster erhalten bleiben

Melden Sie sich bei einem Remote-Linux-Computer an und führen Sie einen chRoot durch, wobei alle Terminalfenster erhalten bleiben

Jeden Tag verbinde ich mich von meinem MacBook (Lion) aus mit einem Remote-Rechner (RedHat). Ich verwende Terminal, um mich mitRemote-Computerund dann zuchroot. Dann öffne ich 2-3 Fenster im Terminal für verschiedene Dateien.

Gibt es eine Verknüpfung, um die Fenster mit geöffneten Dateien und Verbindungen beizubehalten?

Ich habe „Windows als Gruppe speichern“ auf dem MacBook-Terminal ausprobiert, aber es funktioniert nicht.

Aktualisieren:

Ich möchte alle geöffneten Dateien in verschiedenen Terminals sichtbar sehen, anstatt sie in den Hintergrund zu verschieben!

Antwort1

Ja, Sie möchten einen Terminal-Multiplexer wie screenoder tmuxauf dem Remote-RedHat-Host verwenden.

screenSie können mehrere virtuelle Terminals innerhalb einer Sitzung starten tmux. Wenn Sie die Sitzung trennen, bleiben Ihre virtuellen Terminals bestehen. Auf diese Weise können Sie weiterhin Jobs ausführen, die Sie überwachen möchten, Dateien bearbeiten und eine Manpage geöffnet halten. Sie können die Sitzung später erneut verbinden und weiterarbeiten.

Es gibt eine Menge guter Dokumentationen zu beiden Programmen (und Meinungen darüber, welches besser ist). DiesetmuxUndBildschirmWikis sind spezifisch für ArchLinux, aber ein guter Ausgangspunkt.

Antwort2

Es klingt, als ob Sie mehrere Dinge verlangen: 1) Sie möchten das Terminalfenster an derselben Position auf Ihrem Bildschirm erneut öffnen. 2) Sie möchten, dass das Terminalfenster eine Verbindung zu angegebenen Servern herstellt. 3) Sie möchten eine unterbrechungsfreie Verbindung zum Server, damit Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben.

Ich arbeite gerade an einem Windows-Rechner, aber ich glaube, Terminal.app macht nur Nr. 1. Sie können Nr. 1 und Nr. 2 über AppleScript- (oder Appscript-)Skripte erreichen: Suchet, und ihr werdet finden. Aber Nr. 3 würde die Verwendung von entweder screen oder tmux erfordern (oder möglicherweise dtach, aber das habe ich noch nie verwendet). screen ist weiter verbreitet, aber ich würde tmux etwas vor screen empfehlen. Sie funktionieren jedoch sehr ähnlich, also sollte jedes von beiden Ihren Anforderungen mehr als genügen.

Sie führen screen (oder tmux) auf dem Server aus, mit dem Sie verbunden sind, und trennen Ihre Screen-Sitzung, wenn Sie für den Tag fertig sind. screen läuft weiterhin auf dem Server, hält Ihre Shell-Sitzung aufrecht und bewahrt ihren Status für Ihre nächste Anmeldung. Am nächsten Tag melden Sie sich an, stellen die Verbindung zur Screen-Sitzung wieder her und schon kann es losgehen.

verwandte Informationen