So richten Sie den GRUB2-Chainloader für andere Grubs (Fedora, Debian) auf GPT ein

So richten Sie den GRUB2-Chainloader für andere Grubs (Fedora, Debian) auf GPT ein

Ich versuche, einen dedizierten GRUB2 einzurichten, der einen anderen GRUB auf einer Festplatte mit GPT-Partitionstabelle (ketten-)lädt.

Relevante Partitionen:

  • /dev/sda1 BIOS_BOOT
  • /dev/sda2 BOOT (ext2)
  • /dev/sda3 FEDORA (ext4)
  • /dev/sda6 DEBIAN (ext4)

Ich habe zuerst Fedora installiert und dabei /dev/sda2 als Bootpartition verwendet. Dann habe ich Debian installiert. Das Debian-Installationsprogramm hat die Fedora-Installation erkannt und als Booteintrag hinzugefügt. Anschließend hat es seinen GRUB in den MBR installiert. Das funktioniert zwar im Moment, ist aber ziemlich chaotisch, da jedes Debian-Update die Bootkonfiguration ändern und den Fedora-Eintrag entfernen kann (habe es ausprobiert) und umgekehrt. Deshalb möchte ich, dass beide Systeme ihren eigenen Bootloader und einen Hauptbootloader haben (der sich auf /dev/sda2 befinden könnte), der einen der beiden lädt.

Folgendes habe ich versucht:

  • Alles von /dev/sda2 nach /dev/sda3/boot verschoben.
  • /boot-Einhängepunkt in Fedora entfernt (daher wird /dev/sda2 nicht mehr verwendet)
  • Von einem Live-Linux aus GRUB2 in den MBR installiert (grub-install --boot-directory=sda2 /dev/sda)
  • Habe eine menu.lst geschrieben:
    • Titel Fedora
    • Wurzel (hd0,2)
    • Kettenlader +1
    • (Nochmals für Debian)
  • Das wurde in ein grub.cfg-Skript umgewandelt (grub-menu2cfg oder so ähnlich)
  • Beim Booten bekam ich tatsächlich ein GRUB2-Menü mit "Fedora" (und "Debian")
  • Wenn Sie eine davon auswählen:
    • Fehler: ungültige Signatur
  • Habe von allen möglichen Live-Linux-Systemen aus „grub-install /dev/sda6“ (und ...sda3) ausgegeben, was alles mit einer anderen Fehlermeldung fehlschlug (im Fall des Debian-Installers ohne jede Erklärung)
  • --force zur Chainloader-Zeile hinzugefügt, jetzt steht dort "wird geladen" und dann wird neu gestartet
  • Habe Dutzende von Anleitungen gefunden, von denen keine für mich zu funktionieren scheint

Bearbeiten:
Diese (ziemlich umfangreiche) Frage habe ich vergessen.

AFAIR habe ich einige Dateien aus einer anderen Fedora-Installation gefunden und kopiert, um den Bootloader zum Laufen zu bringen. Darüber hinaus habe ich einen symbolischen Link zum aktuellen Linux-Image erstellt und diesen in die erste/Haupt-GRUB-Konfiguration eingefügt, sodass immer dieser bestimmte Kernel gebootet wird.

Ich glaube nicht, dass diese Frage für jemanden mit einem ähnlichen Problem in irgendeiner Weise wertvoll ist, daher könnte sie wahrscheinlich gelöscht werden.

Antwort1

Ich habe ein ähnliches Problem mit einer externen SSD. Es kann nur von der internen Platte gebootet werden. Das System bootet nicht, wenn die externe Platte nicht angeschlossen ist.

Ich habe gerade Bootinfoscript gefunden und eine lustige Ausgabe erhalten (nicht relevant, um sie hier zu veröffentlichen) – aber es gibt zumindest einen Hinweis darauf, dass meine Gedanken und die von Grub2 völlig unterschiedlich sind.

Vielleicht ist das Tool für Sie hilfreich.

http://sourceforge.net/projects/bootinfoscript/

verwandte Informationen