Ist es normal, dass CDs/DVDs mit der Zeit verfallen und was können wir dagegen tun?

Ist es normal, dass CDs/DVDs mit der Zeit verfallen und was können wir dagegen tun?

Im Laufe der Jahre musste ich gelegentlich Daten aus Backups abrufen, die ich auf CD oder DVD erstellt hatte.

Alle diese Backup-Medien wurden mit großer Sorgfalt (bei niedriger Geschwindigkeit, nicht immer mit High-End-Medien, aber auch nie mit dem billigsten Mist) und fast immer mit eingeschalteter Doppelprüfungsoption des Brennprogramms gebrannt.

Wenn ich jedoch einige Jahre später einige CDs oder DVDs durchsuchen musste, stellte ich fest, dass erschreckend viele Datenbeschädigungen auf einer erschreckend hohen Zahl der Medien auftraten.

Ich konnte die Beschädigungen umgehen, sodass kein ernsthafter Schaden entstand (da sie sich normalerweise nur über wenige Sektoren oder wie sie auf CDs/DVDs auch genannt werden) – aber ist das eine normale Zerfallsrate bei CDs/DVDs? Hat die Aufbewahrungsmethode Einfluss auf die Lebensdauer des Mediums? Normalerweise bewahre ich sie in weichen Plastikhüllen auf. Könnten Chemikalien, die aus diesen Hüllen austreten, das Problem sein?

  • Gibt es eine Möglichkeit, den Verfall von CDs/DVDs zu verhindern? Ist das ein Markenproblem, da billige Medien schneller verfallen?

Antwort1

Wahrscheinlich predige ich hier offene Türen ein, aber das ist Erfahrung, die ich nach ein paar Jahrzehnten der Nutzung dieser verdammten Dinger gesammelt habe. Mein erstes Laufwerk war ein richtig teures 1x-CD-R-Laufwerk mit SCSI-Schnittstelle. Diese 250 Dollar, die man heute für einen richtig guten Hersteller zahlt? Pfft! Für den Preis, den ich für das Ding bezahlt habe, könnte ich mir jetzt sechs kaufen. Autsch!

  1. Verwenden Sie zum Erstellen der Diskette ein hochwertiges Laufwerk
  2. Verwenden Sie Datenträger von einem Qualitätshersteller (Mitsubishi, JVC, Sony) und möglichst neue Datenträger.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Diskette sauber ist, bevor Sie sie in das Laufwerk einlegen
  4. Eine langsamere Brenngeschwindigkeit soll größere Punkte erzeugen, Daten nach dem Brennen überprüfen
  5. Mehrfachkopien wichtiger Daten sind eine „wirklich gute Idee™“

Auch:

  1. Mit der Zeit verschlechtert sich die Schreibfähigkeit der Farbstoffschicht. Langsame Brenngeschwindigkeiten können dies nicht ausgleichen. Verwenden Sie eine möglichst neue Diskette.
  2. Durch Hitze wird der in der beschreibbaren Schicht verwendete Farbstoff zerstört.
  3. Ultraviolettes Licht zerstört den Farbstoff in der beschreibbaren Schicht.
  4. Feuchtigkeit kann durch die Beschichtung der Etikettenseite dringen und die Aluminium-Flash-Schicht angreifen.
  5. In bestimmten Umgebungen gibt es eine Art Schimmel, der die Beschriftungsseite der CD/DVD zerfrisst, sogar bei gepressten CD/DVDs.

Die für beschreibbare Datenträger angegebene Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren basiert auf fortgeschrittenen Alterungstests, nicht auf echten Lebensdauertests. Die Praxis zeigt, dass ein hoher Anteil beschriebener Datenträger nach 10 Jahren wahrscheinlich nicht mehr viel taugt.

Der Sinn des Spiels besteht also darin, „mehrere Kopien auf mehreren Medientypen für die langfristige Speicherung“ von eher statischen Daten zu erstellen. Mit mehreren Kopien besteht die Chance, die fehlerhaften Dateien wiederherzustellen.

Bei großen Datenbanken sieht es nicht so gut aus, denn ein paar fehlerhafte Stellen können die gesamte Datenbank auf ein paar Festplatten unbrauchbar machen. Die meisten Backups haben eine Lebensdauer von mehreren Wochen, daher ist dies kein so großes Problem. Bei monatlichen Backups müssen Sie jedoch möglicherweise von Zeit zu Zeit Aktualisierungskopien erstellen, wenn die langfristige Speicherung eine gesetzliche Verpflichtung darstellt.

Antwort2

VerwendenDVD-Katastropheum das CD/DVD-Verschlechterungsproblem zu mildern. Denken Sie daran, ich sagtemildern, nichtlösen.

Wenn Sie sich etwas Mühe geben und regelmäßig die Integrität Ihrer Festplatten überprüfen, informiert Sie DVDisaster über das Ausmaß der Verschlechterung, falls vorhanden, und kann dann tatsächlichReparatures! Nach der Reparatur können Sie die Daten der Festplatte auf eine neue Festplatte schreiben. Danach sollten Sie die neue Festplatte weiterhin regelmäßig auf Verschleiß prüfen (ich denke, eine jährliche Prüfung sollte mehr als ausreichend sein).

DVDisaster, kombiniert mit den anderen Ratschlägen vonFiasco Labsist eine sehr gute (und kostengünstige) Archivierungsmethode.

Ein (kleiner) Nachteil von DVDisaster ist, dass es Speicherplatz auf der Festplatte benötigt, um Wiederherstellungsdaten zu speichern (Reed-Solomon-Code). Je mehr Speicherplatz Sie für Wiederherstellungsdaten einplanen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung. Wenn Sie also mehr Speicherplatz für Wiederherstellungsdaten auf der Festplatte einplanen, können Sie Integritätsprüfungen seltener durchführen.

Dies hat einen Vorteil gegenüber dem manuellen Erstellen mehrerer Kopien der Festplatte: Es ist bequemer, DVDisaster einfach anzuweisen, die Beschädigung mithilfe von Wiederherstellungsdaten zu reparieren, als die Dateien der Festplatte manuell durchzugehen, um zu sehen, welche beschädigt sind, und dann nach Kopien auf anderen Festplatten zu suchen, diese manuell zu kopieren und die Originalfestplatte langsam wiederherzustellen. Außerdem können wir nicht sicher sein, dass die Überlebenden nicht eine winzige Beschädigung aufweisen, die sie unversehrt erscheinen lässt: Diese Dateien können geöffnet und gelesen werden, ohne dass Anwendungsfehler auftreten.

Antwort3

Es ist normal.

Ihre besten Optionen sind:

  1. Mehrere Backups. Wenn Sie nicht 2 Kopien davon haben, haben Sie es nicht wirklich. Besonders für Ihre eigenen Daten (Ihre Fotos, wichtige Dokumente usw.). Tatsächlich rate ich Ihnen heutzutage, Ihre eigenen Backups komplett von CD/DVD/Blu-ray-Discs auf mehrere externe (oder tragbare) Festplatten zu kopieren. Zum Beispiel ein 3TB-Haupt-Backup-Laufwerk und ein 3TB-Zweit-Backup-Laufwerk und ein 3TB-Dritt-Backup-Laufwerk, alle mit denselben Daten. Überprüfen Sie alle paar Jahre die Festplatten und kopieren Sie sie bei Bedarf auf neue Festplatten.

  2. wird heruntergeladen: Wenn Sie keine Sicherungskopie Ihrer Filme/Musik/Spiele usw. haben oder aufbewahren können, können Torrent-Sites und andere Tools und Einrichtungen zum Abrufen von Kopien Ihres digitalen Eigentums eine akzeptable Sicherungskopie darstellen. Die Qualität von Filmen lässt oft zu wünschen übrig, aber es ist immer noch besser, als zweimal für denselben Inhalt zu bezahlen.

(In einigen Ländern gibt es Gesetze, die Sie als bösen Piraten bezeichnen, wenn Sie diese verwenden, selbst für Dinge, für die Sie ehrlich bezahlt haben. Mein Rat lautet: Verwechseln Sie durch Bestechung erkaufte Gesetze nicht mit Ihren tatsächlichen Urheberpersönlichkeitsrechten oder damit, was Sie tatsächlich tun können.)

Antwort4

Es ist völlig normal.

Eine Lösung, die ich gefunden habe, um Verluste zu minimieren, die aber in keiner der anderen Antworten erwähnt wurde, ist die Verwendung des par2-Algorithmus. Mit diesem Algorithmus können Sie „Redundanzdaten“ erstellen, ohne dass es sich um eine 1:1-Kopie handelt.

Wenn Sie also 7 GB (10 CDs) an Daten hätten, könnten Sie mit einem Tool wie par2cmdline 8,4 GB (12 CDs) par2-Daten generieren. Wenn Sie diese Daten auf 12 CDs brennen, bedeutet das, dass Sie alle Daten wiederherstellen können, solange nur 2 (und es ist egal, welche 2) der CDs ausfallen. In dieser Hinsicht ist es RAID 5 ähnlich. Es ist jedoch recht rechenintensiv, also rechnen Sie mit langen Wartezeiten sowohl beim Generieren als auch beim Wiederherstellen größerer Datenmengen. Ich habe zum Beispiel einmal ein Backup von 700 GB an Fotos mit 1 TB par2-Daten erstellt und der eigentliche Generierungsprozess dauerte auf einem i7-Prozessor mit sechs Kernen fast eine Woche (!). Wenn man bedenkt, dass es sowieso nur für Backups ist, die Sie jahrelang aufbewahren werden, finde ich es trotzdem nicht so schlimm.

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt (der offensichtlich nicht so einfach umzusetzen war, als diese Frage gestellt wurde, es aber jetzt ist) ist, keine CDs oder DVDs, sondern stattdessen BluRay-Discs zu verwenden. Denn BluRay verwendet eine andere Art der Datenspeicherung, die viel weniger fehleranfällig ist. Außerdem ist es heutzutage pro GB billiger.

verwandte Informationen