
drwxr-xr-x. 2 root root 4096 Jun 29 16:44 db
drwxr-xr-x. 2 root root 4096 Jun 29 16:44 djproject
-rwxr-xr-x. 1 root root 38 Jun 29 16:44 index.html
drwxr-xr-x. 2 root root 4096 Jun 29 16:44 jobs
-rwxr-xr-x. 1 root root 252 Jun 29 16:44 manage.py
drwxr-xr-x. 3 root root 4096 Jun 29 16:44 templates
Was bedeuten die Zahlen in der zweiten Spalte? Haben sie etwas mit Datei- und Ordnerberechtigungen zu tun? Wie ändere ich die Zahlen?
Antwort1
Dies ist die Anzahl der Hardlinks zu der Datei oder dem Verzeichnis. Bei Dateien ist dies normalerweise 1
, es sei denn, Sie haben mit zusätzliche Hardlinks darauf erstellt ln
.
Bei Verzeichnissen ist es 2 + Anzahl der Unterverzeichnisse. Dies liegt daran, dass ein Verzeichnis entweder über seinen Namen im übergeordneten Verzeichnis, .
in sich selbst oder ..
in jedem Unterverzeichnis referenziert werden kann.
Antwort2
Antwort3
Die Zahlen in der zweiten Spalte sind tatsächlich die Anzahl der „Links“ zur Datei oder zum Verzeichnis. Es ähnelt dem Konzept der Referenzzählung in oop.
Antwort4
drwxr-xr-x 2 matt db 4096 Jan 30 23:08 documents
-rw-r--r-- 1 matt db 49 Jan 31 01:17 sum.pl
Das erste Zeichen gibt den Typ der Datei an. - für normale Datei, d für Verzeichnis, l für Linkdatei und s für Socketdatei
Die nächsten 9 Zeichen im ersten Feld stellen die Berechtigungen dar. Jeweils 3 Zeichen beziehen sich auf die Lese- (r), Schreib- (w) und Ausführungsberechtigungen (x) für Eigentümer, Gruppe und andere. - bedeutet keine Berechtigung.
Das zweite Feld gibt die Anzahl der Links zu dieser Datei an.
Das dritte Feld gibt den Eigentümernamen an.
Das vierte Feld gibt den Gruppennamen an.
Das fünfte Feld stellt die Dateigröße in Bytes dar.
Das sechste Feld stellt das letzte Änderungsdatum und die letzte Änderungszeit der Datei dar.
Und schließlich ist das siebte Feld der Name der Datei.