
Ich verwende einen alten Alienware-Desktop als Heimmedienserver. Der PC basiert auf demShuttle FB51 Hauptplatine. Das BIOS ist eine Phoenix Version 6.00 PG, Veröffentlichungsdatum 16.12.2002. Ich habe Ubuntu 12.04 LTS auf die interne Festplatte geladen.
Ich verwende eine externe Western Digital WD Elements 1,5 TB USB 2.0 Desktop-Festplatte zur Medienspeicherung. Wenn die externe Festplatte angeschlossen und der PC eingeschaltet ist, friert sie sehr früh im BIOS-Selbsttest ein, noch bevor der Speichertest beginnt. Wenn ich die Festplatte abziehe, läuft der Selbsttest ohne weitere Probleme weiter. Ich kann die USB-Festplatte nach Abschluss des Selbsttests wieder anschließen, und Ubuntu bootet und findet die externe Festplatte normal. Ich habe die BIOS-Boot-Einstellungen überprüft, um sicherzustellen, dass kein USB-Gerät als bootfähiges Gerät aktiviert ist.
Ich habe mehrere Änderungen am BIOS-Setup versucht, ohne eine Lösung für das Startproblem zu finden. Jede Hilfe wird dankbar angenommen.
JGB
Antwort1
Deaktivieren Sie einfach die Option „Von USB booten“ im BIOS.
Oder vielleicht ist es unter „BOOT-REIHENFOLGE“ aufgeführt. Verschieben Sie die interne Festplatte an den Anfang der Liste.