![Wie verbinde ich einen USB-GDI-Drucker über einen D-Link-Druckserver mit Linux?](https://rvso.com/image/1330211/Wie%20verbinde%20ich%20einen%20USB-GDI-Drucker%20%C3%BCber%20einen%20D-Link-Druckserver%20mit%20Linux%3F.png)
Gibt es ein Äquivalent zum D-Link PS-Link-Dienstprogramm für Linux, das einen USB-Anschluss eines GDI/MFP-Druckers über das Netzwerk für einen Linux-Host spiegeln könnte?
Und kann die Lösung mit D-Link DPR-1020 verwendet werden?
Der Aufbau ist wie folgt:
+------------+ +-----------------+ +---------+
| HP LJ P1005|--USB--| D-Link DPR-1020 |---LAN---| PC Linux|
+------------+ +-----------------+ + +---------+
| +------------+
+--| PC Windows |
+------------+
HP LJ P1005 ist einer dieser GDI-Drucker, bei denen der Druckertreiber die meiste Arbeit für ihn übernimmt und der daher etwas „Speziell“ ist.
D-Link DPR-1020ist ein Druckserver mit einem Ethernet- und einem USB-Anschluss, der mithilfe eines Dienstprogramms namens PS-Link tatsächlich das Drucken auf leistungsschwachen (sprich GDI-)Druckern unterstützt. Das Dienstprogramm spiegelt im Wesentlichen einen USB-Anschluss über das Netzwerk auf den Druckserver, sodass Druckertreiber und Drucker problemlos miteinander kommunizieren können.
Bei den PCs handelt es sich um Notebooks, die kommen und gehen, also nicht ständig da sind.
Wenn es keine Lösung gibt, habe ich das Geld für den Druckserver im Grunde verschwendet, da das Ziel darin bestand, einen kleinen Drucker für mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Betriebssystemen in einem Büro zu verwenden. In den Spezifikationen des Druckservers steht, dass er Linux und LJ P1005 unterstützt, aber Catch 22 scheint die Lösung zu sein, die für GDI-Drucker verwendet wird ...
Es ist zu beachten, dass es möglich ist, von Linux aus direkt über USB auf LJ P1005 zu drucken. Bisher musste das USB-Kabel zum Drucken erneut an den entsprechenden Computer angeschlossen werden. Jetzt ist einer der Schreibtische getrennt, sodass das Kabel nicht funktioniert.
Die Suche im Internet hat nichts Nützliches ergeben. Bitte schlagen Sie keine Lösungen vor, die separate Windows- oder Linux-Rechner (virtuell oder nicht) erfordern. Meine Frage ist, ob der Drucker über das Netzwerk nur mit einem Linux-Rechner verwendet werden kann.
Antwort1
Die Antwort ist, wie RedGrittyBrick vorgeschlagen hat, dass Sie mit den derzeit verfügbaren Tools unter Linux und Windows keine Verbindung über einen DPR-1020-Druckserver zu einem GDI-Drucker herstellen können. D-Link DPR-1020 verfügt über ein Tool für Windows namens PsLink.exe, das den USB-Anschluss des Druckers über Ethernet mit dem Computer verbindet, aber ich habe keine einfache und zuverlässige Möglichkeit gefunden, dasselbe unter Linux zu tun. Die Antwort ist also offensichtlich: Wenn Sie (mehrere Betriebssysteme) über das Netzwerk unterstützen müssen, selbst um einen kleinen Drucker auf einem Schreibtisch gemeinsam zu nutzen, sollten Sie Nicht-GDI-Drucker verwenden! Derzeit ist der DPR-1020 an einen PCL5-Drucker angeschlossen und funktioniert unter mehreren Betriebssystemen problemlos (d. h. der DPR-1020 ist ein guter Druckserver). Und der LJ P1005 funktioniert in einer Einzelcomputerkonfiguration sowohl unter Windows als auch unter Linux problemlos.