Ich habe auf diesem Gebiet nicht viel Erfahrung, aber einer der Computer an meinem Arbeitsplatz meldet beim Starten von Outlook sehr häufig „Datenintegrität wird überprüft“ und es dauert Stunden, bis die Überprüfung abgeschlossen ist. Ich habe schon eine Weile herumgesucht, um herauszufinden, welche Antwort ich auf dieses Problem finden kann. Hier zunächst einige Details zu seinem Postfach.
Update: Das Speichern der alten OST-Datei unter einem anderen Namen und das erneute Herunterladen der OST-Datei durch Outlook war für mich die Lösung dieses Problems.
- Sein Postfach ist 29,4 GB groß. In der Vergangenheit gab es Probleme mit der Duplizierung von E-Mails im Ordner „Gesendet“ (das ist in letzter Zeit nicht mehr passiert, aber nicht unbedingt behoben).
-Er hat 2 .OST-Dateien in %appdata% für Outlook aufgelistet, die beide 49,8 GB groß sind
Frage 1:Soll er 2 OST-Dateien haben? Ich habe nur eine.
Frage 2:Bekommt er diesen Verifizierungsfehler, weil seine .OST-Datei im Grunde 50 GB groß ist?
Bezüglich .OST habe ich gelesen, dass das Maximum bei Outlook 2010 50 GB beträgtHierund gelesen, dass die Größe der .OST ein Problem sein könnteHier. Wie kann ich das beheben? Vielen Dank im Voraus
Antwort1
klingt nach einer beschädigten OST-Datei. Ich gehe davon aus, dass dies eine Exchange-E-Mail-Konfiguration ist. Normalerweise gehe ich einfach zu %APPDATA%, gehe dann von ROAMING zurück zum Speicherort APPDATA\Local\Microsoft\Outlook und benenne die problematische OST-Datei in .OST.OLD um, was Outlook zwingt, alle E-Mails erneut vom Server herunterzuladen. Dann würde ich ernsthaft in Erwägung ziehen, diesen Benutzer ältere E-Mails archivieren zu lassen, sodass sein Postfach etwa 2 GB groß ist. Ich bin mir nicht sicher, warum es 2 OST-Dateien gibt, es sei denn, er hat 2 verschiedene Exchange-Konten in Outlook installiert, oder vielleicht ist eine davon eine beschädigte OST-Datei aus der Vergangenheit, bei der diese Fehlerbehebungstechnik bereits verwendet wurde? Sie können auf Datei-->Kontoeinstellungen und dann auf die Registerkarte Datendateien klicken, um zu sehen, ob diese OST-Datei geladen und mit einem Exchange-Konto verknüpft ist, das zu Outlook hinzugefügt wurde.
Antwort2
Ich weiß nicht viel über Microsoft Outlook, aber ist seine Adresse eine von Microsoft? Oder eine andere, von der Sie wissen, dass ihre E-Mails online gespeichert werden und keine Größenbeschränkung haben? (Gmail ist auf ein paar GB beschränkt, Hotmail jedoch, glaube ich, unbegrenzt.)
Wenn ja, sollte es eine Möglichkeit geben, Posteingänge zu synchronisieren, sodass seine E-Mails auf Outlook.com / Hotmail.com angezeigt werden, auf deren Servern gespeichert sind und unabhängig von seinen eventuellen Dateiintegritätsproblemen sind.
Ich denke, er sollte, wenn möglich, seinen gesamten Posteingang online stellen und dann jede Spur von Microsoft Outlook 2010 und seinen E-Mails auf dem Computer löschen. Und dann Outlook neu installieren und seine E-Mails zurückholen. E-Mails, die bei Microsoft liegen, werden nicht als Dateien gespeichert – zumindest glaube ich das WIRKLICH nicht –, sondern als Datenbankeinträge. Durch das erneute Herunterladen seiner E-Mails sollten die Dateien, in denen sich seine Nachrichten befinden, neu erstellt werden.
Dabei wurden alle „Daten“, die Integritätsprobleme aufweisen könnten, von A bis Z neu erstellt. Wenn das das Problem nicht löst, dann weiß ich nicht.
PS: Vorsicht, wenn Sie eine andere E-Mail-Software verwenden, z. B. das Standardprogramm von Windows 8 oder das von Mozilla, besteht die Möglichkeit, dass diese die E-Mails noch enthalten und Outlook sie dort abruft. Stellen Sie sicher, dass keine E-Mails, Kontakte usw. lokal verbleiben und dass jede einzelne Datei neu erstellt werden kann.
Antwort3
Durch die Verteilung einer großen Menge an E-Mails in das JÄHRLICHE PERSÖNLICHE POSTFACH kann das Problem der „Überprüfung der Datenintegrität“ gelöst oder sogar verhindert werden, bevor es passiert.
Benutzer werden möglicherweise angewiesen, ihren eigenen Posteingang regelmäßig zu bereinigen, um eine übermäßige OST-Überlastung zu vermeiden.