
Auf CentOs habe ich eine Aufgabe, die Dateien konvertiert. Sie läuft Tag und Nacht und ich möchte sicherstellen, dass sie die meiste Zeit alle 4 Kerne nutzt. Unter Windows kann ich mir einfach die Leistungshistogramme im Task-Manager ansehen und sehe so die volle Auslastung. Ich liebe GUIs.
Wie mache ich das unter Linux?
Antwort1
top
wurde bereits erwähnt, ist aber meiner Meinung nach htop
ein sehr guter Ersatz für top. Es verfügt auch über eine grafische (ncurses) Anzeige der aktuellen CPU-Auslastung, getrennt für alle Kerne.
Bearbeiten:Außerdem ist in Ihrer Desktop-Umgebung wahrscheinlich bereits ein Task-Manager installiert. Bei xfce heißt er xfce4-taskmanager
.
Antwort2
Der Befehl „uptime“ ist der schnellste Weg, sich einen Überblick zu verschaffen. Bei 4 Kernen und wenn Ihre Aufgabe die gesamte verfügbare freie Kapazität beansprucht, sollte sie bei allen nach „Durchschnittliche Auslastung“ aufgeführten Zahlen bei etwa 4,0 liegen. Dies zeigt Ihnen die durchschnittliche Auslastung der letzten Minute, 5 Minuten und 15 Minuten. Der Befehl „top“ gibt Ihnen eine aktualisierte Liste der Prozesse, die die meisten Systemressourcen verwenden, wenn Sie befürchten, dass eine andere Aufgabe viele Ressourcen verbraucht (geben Sie „q“ ein, um sie zu beenden), und wenn Sie der Meinung sind, dass Sie die Wichtigkeit anderer Aufgaben ändern müssen, lesen Sie die Manpage für den Befehl „nice“.
Antwort3
Ich werde meine eigene Antwort hinzufügen.
Verwenden Sie den Befehl „top“, aber drücken Sie während der Ausführung „1“, um eine Liste der Kerne und die Aufschlüsselung der Auslastung anzuzeigen.