
Also heute Abend wurde mein Linux-Dateisystem irgendwie beschädigt (böser Superblock und so). Ich habe meine Live-CD gebootet, versucht, es zu reparieren, und dann zur Überprüfung neu gebootet. Auf dem GRUB-Bildschirm ist das Timeout für die Optionsauswahl irgendwie verschwunden (vorher waren es 10 Sekunden, jetzt ist es aus irgendeinem Grund auf unendlich eingestellt).
Ich versuchte, mit der Eingabetaste mein Dateisystem zu starten, fiel mir dann aber ein, dass ich eine kabellose Tastatur verwende, die aus irgendeinem Grund weder im BIOS noch in GRUB funktioniert. Also tauschte ich sie gegen meine bewährte USB-Backup-Tastatur aus, die eigentlich funktionieren sollte. Aber natürlich funktionierte die Tastatur nicht mehr.
Jetzt steckte ich also mit einem inaktiven GRUB-Bildschirm fest und hatte auch keine Möglichkeit, auf das BIOS zuzugreifen, um die Startreihenfolge zu ändern. Ich habe meine SSD (die das Linux-Dateisystem enthält) physisch von meinem Motherboard getrennt, sodass das BIOS auf das nächste Laufwerk in der Startreihenfolge zurückgreifen konnte, nämlich mein Windows 7-Betriebssystem.
Leider befand sich die GRUB-Partition auf der SSD, sodass ich die Timeout-Einstellungen anscheinend nicht auf die ursprünglichen 10 Sekunden zurücksetzen kann. Mit anderen Worten, ich stecke bei diesem Windows-System fest.
Da es Nacht ist, kann ich nicht einfach eine andere Tastatur kaufen, und ich habe wichtige Arbeit zu erledigen. Daher hier meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das GRUB-Timeout wiederherzustellen:
- Ändern Sie die BIOS-Startreihenfolge innerhalb von Windows
oder:
- SSD anschließen während Windows läuft (scheint eher riskant)
Ein Verlust aller Daten auf der SSD wäre zwar nicht schlimm (alle meine Dokumente liegen auf einer anderen Platte), aber ich möchte jede Lösung mit dieser Problematik vermeiden, da die Einrichtung eines komplett neuen Systems ewig dauert.
Mir ist klar, dass das eine wirklich verzwickte Situation ist und dass man sie mit Sicherheit beheben könnte, indem man einfach die Nacht abwartet und sich eine neue Tastatur besorgt, um an GRUB vorbeizukommen (wer auch immer auf die Idee gekommen ist, dass ein unendliches Timeout eine gute Idee ist), aber wenn es eine Alternative gibt – egal, wie verrückt –, nehme ich sie gern.
Die SSD selbst ist nicht beschädigt (alle Selbsttests bestanden).
Antwort1
Wenn Sie eine Live-CD booten können, sollten Sie versuchen, GRUB auf der Festplatte mit Windows zu installieren. Wenn Sie eine Windows-Installationsdiskette haben, öffnen Sie die Reparaturkonsole und spielen Sie damit herum fixmbr
(es kann jedoch dasselbe Problem mit der fehlenden Tastatur auftreten, ich weiß nicht, ob die Treiber auf der Windows-Installationsdiskette vorhanden sind). Sobald die Diskette bootfähig ist, booten Sie das System einfach mit abgetrennter Live-CD.
Wird die Live-CD nicht die erste gefundene Festplatte starten, wenn Sie innerhalb des Timeouts keine Option auswählen, wennes istBootloader erscheint? Alle großen Linux-Distributionen, mit denen ich gearbeitet habe, tun dies, und eine Windows-Installationsdiskette tut dies definitiv. Stellen Sie sicher, dass die Windows-Festplatte das einzige Laufwerk im System ist, und prüfen Sie dann, ob die Live-CD sie bootet?
Antwort2
Das Problem – und die Lösung – wurden identifiziert. Es stellte sich heraus, dass es einen Tastaturkonflikt zwischen meiner drahtlosen Tastatur und der USB-Tastatur gab. Das BIOS hat standardmäßig die drahtlose Tastatur verwendet, die nicht funktioniert. Das Trennen der drahtlosen Tastatur vom Computer löst das Tastaturproblem. Nun zum Laufwerksproblem …