
Findet beim Lesen einer Blu-ray-Disc durch den Blu-ray-Reader eines Computers oder einen eigenständigen Blu-ray-Reader eine Art Konvertierungs- oder Dekodierungsprozess statt? Wird das Signal also in irgendeiner Weise verändert, bevor es in das HDMI- oder DisplayPort-Signalkabel gelangt? Wenn ja, kann dieser Dekodierungsprozess von verschiedenen Computern, Blu-ray-Readern und eigenständigen Playern unterschiedlich durchgeführt werden?
Anders ausgedrückt: Könnte die Verwendung unterschiedlicher Blu-ray-Lesegeräte dazu führen, dass in das HDMI/DisplayPort-Kabel unterschiedliche Einsen und Nullen eingehen, oder erfolgt die Konvertierung (sofern eine solche erfolgt) immer auf die gleiche Art und Weise?
Antwort1
Die BluRay enthält komprimiertes Audio/Video (z. B. H.264-Video), während HDMI unkomprimierte Daten überträgt. Dies bedeutet, dass die Daten dekodiert werden müssen.
Auf einem PC wird die Dekodierung von der Player-Software durchgeführt (entweder mithilfe der CPU oder der GPU oder eines dedizierten H.264-Chips, der wahrscheinlich Teil der GPU ist). Die Decoder variieren je nach Player, aber das sollte die Ausgabe nicht beeinträchtigen. Decoder und Player verfügen jedoch häufig über eine Art Nachbearbeitung (meistens optional), und das wirkt sich auf die Ausgabe aus. Außerdem kann es leicht passieren, dass Sie Ihre Ausgabe falsch konfigurieren (z. B. mit „schwarz“ auf Stufe 30 statt 0 beginnen).
Ich denke also, dass es nicht darauf ankommt, welches Laufwerk Sie für die BluRay-Wiedergabe auf dem PC verwenden, sondern auf die verwendete Software. Hardware-Player können sich durch Nachbearbeitung (sofern vorhanden) unterscheiden.
Antwort2
Ich würde sagen, das hängt vom Computer ab. Blu-ray-Lesegeräte sind nicht direkt mit dem Videoausgang eines Computers verbunden. Die Blu-ray fungiert als Speichergerät und speichert ein codiertes Video. Da sich das gespeicherte, codierte Video nicht ändert, decodiert der Computer das Video wahrscheinlich bei jeder Wiedergabe einer Blu-ray in dieselben Pixel.
Sie würden also erwarten, dass die Ausgabe jedes Mal genau gleich ist. Aber je nach aktueller Arbeitslast kann der Computer mit dem Dekodierungsprozess Schritt halten oder nicht. Die Videoausgabe kann ruckeln oder zu Screen Tearing führen. Manchmal treten Artefakte auf, wenn eine GPU zu stark übertaktet wurde oder Hardwarefehler vorliegen.
Einige Videos werden mit einem Algorithmus kodiert, der es ermöglicht, eine „Dekodierqualität“ zu definieren. Das bedeutet, dass die Software eine Qualität basierend auf den Benutzereinstellungen und der Arbeitsmenge wählt, die die CPU oder GPU bewältigen kann.
HDMI unterstützt häufig einen Audioausgang, und Audio wird höchstwahrscheinlich einem Equalizer und möglicherweise anderen Filtern unterzogen. Dies geschieht mit allen möglichen Algorithmen.
Auch wenn Sie genau dasselbe Binärsignal erwarten, könnte es anders aussehen. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dasselbe Signal zweimal zu messen, aber ich sage nicht, dass es unmöglich ist.