Was ist „Crossflow-Kompression“?

Was ist „Crossflow-Kompression“?

Beim Lesen von WAN-Optimierungstechniken bin ich mehrmals auf den Begriff „Crossflow-Komprimierung“ gestoßen. Die einzige Erläuterung, die ich gesehen habe, ist, dass er sich auf „Komprimierung über verschiedene Flüsse hinweg“ bezieht, was nicht sehr hilfreich war.

Kann jemand ein Beispiel geben, was „Crossflow-Kompression“ ist?

Antwort1

Ein Flow ist grundsätzlich eine Menge von Paketen aus einem Datenstrom, die etwas gemeinsam haben.

Mit Protokollen wie TCP, die über Sequenznummern verfügen, Pakete gezielt damit markieren und verbindungsorientiert sind, lassen sich Flüsse leicht bestimmen.

Auf UDP basierende Protokolle erfordern vom WAN-Beschleuniger mehr Arbeit, da nichts „Eingebautes“ den Fluss verfolgt.

Angenommen, Sie rufen jemanden mit einem UDP-basierten VoIP-Protokoll in ein entferntes Büro an, das über zwei WAN-Beschleuniger verbunden ist, und die Leitung ist 20 Sekunden lang still. Während dieser Zeit überträgt Ihr VoIP-Protokoll im Grunde einen Fluss leerer VoIP-Pakete – mit einem Header und anderem Overhead. Crossflow-Komprimierung klingt, als könnte sie diesen Fluss erkennen und entsprechend komprimieren (vielleicht sendet sie statt eines ganzen UDP-Pakets mit Daten, die keinen Ton darstellen, nur ein einzelnes Byte, das dieses Paket darstellt – der „Fluss“ kommt ins Spiel, wenn der WAN-Beschleuniger weiß, dass dieses Byte für Daten in Ihrem VoIP-Anruf „steht“.)

Das VoIP-Beispiel ist wahrscheinlich nicht das beste, aber Sie verstehen hoffentlich eine allgemeine Vorstellung.

verwandte Informationen