
Ok, ich lebe in Toronto, Kanada, und habe mich für den FibeTV-Dienst von Bell angemeldet (beinhaltet natürlich Telefon und Internet).
In meinem Wohnzimmer stand ihr WLAN-Router, der über ein Ethernet-Kabel mit ihrem Modem im Keller verbunden war.
Da die Signalstärke dieser Bell-Router jedoch nicht wirklich gut ist, beschloss ich, einen Router zu kaufen. Am Ende entschied ich mich für einen D-Link DIR-815 DUAL N600.
Ich habe die Schritte hier befolgt:http://www.labnol.org/software/add-router-to-wireless-network/
Ich habe ein Ethernet-Kabel, das vom Modem im Keller zum Internet-Port des BELL-Routers (der sich jetzt ebenfalls im Keller befindet) führt. Vom LAN-Port des BELL-Routers geht das Ethernet-Kabel dann nach oben in mein Wohnzimmer und in einen freien LAN-Port meines D-Link-Routers. Von einem weiteren freien LAN-Port von D-Link geht es dann zum Ethernet-Port der Bell TV Box.
Das Surfen im Internet funktioniert einwandfrei, allerdings zeigt der Fernseher jetzt an: „Das Fernsehsignal ist verloren gegangen.“
Wenn ich den Kanal wechsle, wird das Bild angezeigt, aber nach einigen Sekunden erhalte ich erneut die Meldung.
Ist mein D-Link-Router nicht schnell genug? Brauche ich vielleicht einen Gigabit-Router?
AKTUALISIERENWenn ich das Ethernet-Kabel aus dem D-Link (das vom Bell-Router unten kommt) nehme und direkt in die Bell-TV-Box stecke, habe ich ununterbrochenen Fernsehempfang. Der D-Link-Router scheint definitiv der Engpass zu sein. Die Frage ist ... liegt es an der Konfiguration oder an der Hardware?
Antwort1
Der Datenverkehr wird auf virtuelle LANs (VLAN) aufgeteilt, der Internetdatenverkehr läuft über VLAN 35 und der Bell Fibe TV-Datenverkehr über VLAN 36. Der Bell-Router übernimmt dies, der serienmäßige D-LINK DIR-815 hingegen nicht.
Richten Sie die Dinge so ein, dass der TV-Verkehr nicht über DLINK laufen muss, dann sollte alles gut gehen.