Wärmeleitpaste zur Installation des CPU-Kühlers

Wärmeleitpaste zur Installation des CPU-Kühlers

Ich habe einen brandneuen i3-4330 mit dem serienmäßigen CPU-Kühler installiert. Die Druckstifte des CPU-Kühlers ließen sich beim ersten Mal nicht einrasten. Ich habe den CPU-Kühler nur für ein paar Sekunden abgenommen und wieder aufgesetzt, und die Wärmeleitpaste war noch feucht. Muss ich mehr Wärmeleitpaste auftragen oder ist die CPU auch ohne in Ordnung?

Antwort1

Ich habe einen brandneuen i3-4330 mit dem serienmäßigen CPU-Kühler installiert. Die Druckstifte des CPU-Kühlers ließen sich beim ersten Mal nicht einrasten. Ich habe den CPU-Kühler nur für ein paar Sekunden entfernt und wieder aufgesetzt, und die Wärmeleitpaste war immer noch feucht.

Das ist normal, es sollte feucht sein (obwohl es, abhängig von der Paste und der Hitzeeinwirkung, nach ein paar Jahren austrocknen kann. Dann sollten Sie es reinigen und erneut auftragen).

Muss ich mehr Wärmeleitpaste auftragen oder ist die CPU auch ohne in Ordnung?

Warum? Hast du es abgerieben? Wenn nicht, dann sollte es in Ordnung sein. Du solltest eigentlich vermeiden, zu viel aufzutragen, denn dann wirkt es nicht mehr wie ein Wärmeleiter und wird eher zu einem Wärmeleiter.Isolator.

Manche Leute schlagen vor, die Paste mit einer Plastikkarte oder ähnlichem zu glätten, aber normalerweise reicht schon der Druck, der durch das Herunterdrücken des Kühlkörpers entsteht, aus, damit sich die Paste nach einer Weile gleichmäßig in einer dünnen und einheitlichen Schicht verteilt (insbesondere, wenn die Hitze die Paste ein wenig aufweicht).

Wahrscheinlich ist alles in Ordnung, aber Sie können Ihre Temperaturen (insbesondere unter und unter Last) im Auge behalten, um auf Nummer sicher zu gehen. Wenn Sie feststellen, dass die Temperaturen zu hoch sind (was an sich schon eine Herausforderung sein kann, um Schwellenwerte zu bestimmen), können Sie die Paste immer einfach abwischen und erneut auftragen. Mit der bereits vorhandenen Paste und dem Kühlkörper und Lüfter wird es mit ziemlicher Sicherheit nicht heiß genug, um die CPU sofort zu beschädigen, insbesondere wenn Sie zuerst die Temperaturen ohne Belastung überprüfen.

Antwort2

Solange beim Trennen keine Verunreinigungen in die Wärmeleitpaste gelangen, ist alles in Ordnung. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die Deckung zu überprüfen und zu sehen, ob sie aufgeräumt werden muss. Versuchen Sie zu verhindern, dass die Paste zu weit über den Kühlkörper der CPU hinaus sickert.

Antwort3

Dies wird für Sie vermutlich keine Probleme verursachen, sofern Sie nicht vorhaben, Ihre CPU zu übertakten, aber es ist auch nicht ideal.

Durch das Entfernen des Kühlkörpers gelangt mehr Luft zwischen die CPU und den Kühlkörper, wodurch die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers verringert wird und die Gesamttemperatur der CPU steigt.

Die einzige Möglichkeit, wirklich sicher zu sein, dass Ihre CPU in Ordnung ist, besteht darin, die Temperaturen unter Belastung zu überwachen. Normalerweise sollten Sie bei den meisten CPUs Temperaturen unter 60 Grad anstreben, aber das kann von CPU zu CPU variieren.

Wenn Sie Windows verwenden: prime95eignet sich hervorragend für Stresstests von CPUs. Kerntempist ein nettes Tool zur Überwachung der Temperatur. Es gibt viele andere Tools zum Stresstesten und Messen der CPU-Temperatur, aber diese sind nur die ersten, die mir eingefallen sind und die einfach und leicht zu verwenden sind.

verwandte Informationen