Erhöht sich in einem RAID 5-Festplattenarray durch die Wiederherstellung eines Laufwerks die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderes Laufwerk ausfällt?

Erhöht sich in einem RAID 5-Festplattenarray durch die Wiederherstellung eines Laufwerks die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderes Laufwerk ausfällt?

Wenn Sie ein einfaches RAID 5-Array mit drei oder mehr Festplatten haben und eine davon ausfällt, erhöht sich dann die Wahrscheinlichkeit, dass auch eine der anderen Festplatten ausfällt und eine vollständige Wiederherstellung unmöglich wird? Wenn während des Wiederherstellungsprozesses von jeder der Festplatten gelesen wird, ist dann die Ausfallwahrscheinlichkeit höher, vorausgesetzt, dass sie nur einen kleinen Teil des Tages aktiv sind?

Wenn dies die Stabilität während einer Wiederherstellung beeinträchtigt, ziehe ich möglicherweise stattdessen RAID 6 in Betracht. Gibt es außerdem Vorteile oder Nachteile bei der Verwendung von RAID 5 anstelle von RAID 4? RAID 4 scheint nur organisierter und RAID 5 verteilter zu sein.

Antwort1

Wenn Sie sich für ein Parity-RAID entschieden haben, würde ich Ihnen zunächst ein RAID 5 mit einem automatischen Backup-Schema gegenüber einem RAID 6 empfehlen. Das Backup könnte über mehrere Laufwerke (empfohlen), ein RAID 0 (nicht empfohlen) oder ein weiteres RAID 5 erfolgen. Dies bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Sicherheit für Ihre Daten, da es auch Controller-Ausfälle und menschliches Versagen verkraften kann.

Was Sie sicher tun können, hängt von Ihrer Array-Größe(n) ab.

Viele in der IT-Branche wenden sich aus zwei Gründen von RAID 5 ab. Erstens erfordert die schiere Größe vieler Arrays extrem lange Wiederherstellungszeiten, was das Zeitfenster für einen zweiten Ausfall zu lang öffnet. Zweitens gibt es das Problem eines URE, eines nicht behebbaren Lesefehlers, der erst erkannt wird, wenn ein Block nicht gelesen werden kann und dann das gesamte Array auf diesem Laufwerk unlesbar wird. Auch hier sind UREs im Hinblick auf die schiere Anzahl von Fehlern pro gelesenem Bit selten, aber bei Arrays in TB-Größe ist selten zu oft. Ein Array kann nicht von einem Laufwerk mit einem URE wiederhergestellt werden. Wenn Sie also einen Ausfall und einen URE haben, haben Sie effektiv zwei ausgefallene Laufwerke. RAID 6 hilft dabei, da Sie zwei Laufwerke verlieren und das Array trotzdem wiederherstellen können.

Wenn Sie jedoch über ein 100-GB-Array in einem RAID 5 verfügen, verringern sich diese Probleme erheblich und ein RAID 5 wird rentabler. Wenn Sie jedoch (nur als Beispiel) ein 100-TB-Array in einem RAID 6 haben, benötigen Sie möglicherweise mehr Redundanz oder eine andere Option!

RAID 5 mit TB-Arrays ist definitiv ein Glücksspiel und ich würde dem nicht vertrauen. Und es ist nicht sinnvoll, ein RAID 6 mit 4 Laufwerken über ein RAID 10 zu betreiben, es sei denn, Sie erweitern Ihr Array bald und müssen dies aus Kostengründen Laufwerk für Laufwerk tun. Und vergessen wir nicht, dass Sie mehrere RAID 1-Arrays betreiben können. Es trennt Ihre Daten lediglich in separate Partitionen/Festplatten, mit denen Sie arbeiten müssen, und nimmt Ihnen den Komfort eines großen Laufwerks.

Aber alles hat seine Tücken. Je größer RAID 5, desto höher (exponentiell höher) die Wahrscheinlichkeit eines Wiederherstellungsfehlers aufgrund eines zweiten ausgefallenen Laufwerks oder URE. RAID 6 ist teurer und komplexer. RAID 10 ist noch teurer (aber der Einfachheit halber). Und mehrere RAID 1 kosten Komfort.

Letztendlich müssen Sie Ihre Bedürfnisse identifizieren und unterscheiden, was Sie nicht verlieren können und was Sie in Ordnung verlieren können. Passen Sie dies an Ihr Budget und Ihr Fachwissen an, während Sie entscheiden, welches Array Sie wählen.

Wir legen unsere Büro- und Heimdaten zur Sicherheit auf einem RAID 1 (eigentlich 2-Laufwerke-RAID 10 mit MD RAID) mit täglichen Backups ab. Das ist einfach, schnell und zuverlässig. Alle anderen Daten wie Videodateien oder andere große, nicht kritische Dateien legen wir auf einem RAID 5 oder einzelnen Laufwerken ab und sichern sie gelegentlich, je nachdem, wie wichtig die Daten sind, denn wir wollen bei unseren Filmen nicht das gleiche Maß an Sicherheit bieten wie bei unseren Familienfotos und/oder unseren Firmendateien.

Antwort2

Der Wiederaufbau des RAID-Arrays kann lange dauern (Tage) und die Festplatten stark beanspruchen. Während dieser Wiederaufbauzeit sind die verbleibenden Festplatten aufgrund ihrer Aktivität anfälliger für Ausfälle.

Bevor mit der Wiederherstellung begonnen wird, besteht für die verbleibenden Festplatten kein erhöhtes Ausfallrisiko.

Aus diesem Grund ist es möglicherweise nicht ratsam, ein „Hot Spare“ im System zu haben, da dies automatisch einen Neuaufbau auslöst und einen Fehler verursacht. Außerdem kann ein nicht behebbarer Lesefehler während des Neuaufbaus einen Array-Fehler verursachen, obwohl keine weiteren Festplatten ausgefallen sind. Wenn keine aktuellen Sicherungen vorhanden sind, kopieren Sie besser zuerst die Daten aus dem Array und führen Sie dann den Neuaufbau durch.

Antwort3

Kurze Antwort: JA – RAID 1+0 wurde SPEZIELL wegen der Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei der Neuerstellung von RAID5 entwickelt.

Lange Antwort: Ja, es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Laufwerk ausfällt. Im „offensichtlichsten/einfachsten“ Fall kann man argumentieren, dass mehr Wärme erzeugt wird und daher die Ausfallwahrscheinlichkeit etwas höher ist. Allerdings ist dies nicht das eigentliche Risiko.

Das eigentliche Risiko besteht darin, dass die Laufwerke, wenn sie etwa zur gleichen Zeit gekauft wurden, mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit etwa zur gleichen Zeit ausfallen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das zweite Laufwerk während der Wiederherstellung ausfällt. Leider ist dieses Szenario nicht theoretisch – je größer das Laufwerk, desto länger dauert die Wiederherstellung und desto größer ist die Ausfallwahrscheinlichkeit. RAID5 ist bei großen Festplattenpools allgemein als wenig nützlich angesehen. Die akzeptierte Lösung ist RAID 10 (gelesen als RAID 1 1+0). Dabei werden im Grunde zwei identische Datensätze über zwei Array-Sätze hinweg erstellt – es verbraucht also viel mehr (fast doppelt so viel) Speicherplatz wie RAID5, bietet aber einen viel besseren Schutz gegen den Ausfall mehrerer Laufwerke – was bei großen Laufwerken leider häufig vorkommt.

verwandte Informationen