Debian Wheezy und das openjdk-6-*-Paket

Debian Wheezy und das openjdk-6-*-Paket

Ich habe gerade ein bisschen an Minecraft herumgespielt und dabei etwas Merkwürdiges bemerkt – es verwendete OpenJDK 6 (zumindest für mein Profil, ich weiß nicht, was der Launcher verwendet …), von dem ich nicht wusste, dass es standardmäßig installiert war. (Das hätte mir natürlich auffallen müssen, ich glaube, Libre Office verwendet es … Java, um genau zu sein.)

Normalerweise installiere ich das openjdk-7-jrePaket beim Einrichten meines Systems nach einer Neuinstallation.

Gibt es einen Grund, OpenJDK 6 beizubehalten? Wenn nicht, wie entfernt man es vollständig? Ich habe es mit einem einfachen versucht apt-get autoremove openjdk-6-jre, aber das wollte auch entfernen default-jre, und ich weiß nicht, was das ist oder genau bewirkt.

Ich habe Minecraft mit OpenJDK 7 getestet, alles schien in Ordnung!

Wenn es erforderlich ist, es beizubehalten, gibt es eine Möglichkeit, OpenJDK 7 als Standard für alles andere festzulegen, wofür OpenJDK 6 nicht erforderlich ist?

Aktualisieren:

Ich suchte noch ein bisschen weiter und fandDas.

update-alternatives --config java

There are 2 choices for the alternative java (providing /usr/bin/java).

  Selection    Path                                            Priority   Status
------------------------------------------------------------
* 0            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk-amd64/jre/bin/java   1061      auto mode
  1            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk-amd64/jre/bin/java   1061      manual mode
  2            /usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64/jre/bin/java   1051      manual mode

Press enter to keep the current choice[*], or type selection number:

Ich habe „2“ ausgewählt und die Eingabetaste gedrückt.

which java

Dadurch erhielt ich nur die Ausgabe /usr/bin/java, nicht jedoch, welche Version technisch verwendet wurde, wie es im Beitrag angegeben war.

Ich habe zum Spaß auch Libre Office geöffnet und in den Optionen nachgesehen. Dort gibt es die Möglichkeit, das zu verwendende JDK zu ändern, also habe ich das ebenfalls auf Version 7 umgestellt.

Die Frage bleibt also bestehen: Muss OpenJDK 6 beibehalten werden oder kann es anstelle von OpenJDK 7 entfernt werden? Wenn ich es entfernen kann, wie gehe ich dann vor, um es vollständig zu entfernen?

Antwort1

Debian verwendet die Update-Alternative, um einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Versionen eines bestimmten Programms zu ermöglichen.

schau dir /usr/bin/java an

# ls -l /usr/bin/java
lrwxrwxrwx 1 root root 22 janv. 19 23:12 /usr/bin/java -> /etc/alternatives/java

Dies ist ein Link zu /etc/alternatives/java:

# ls -l /etc/alternatives/java
lrwxrwxrwx 1 root root 45 janv. 19 23:12 /etc/alternatives/java -> /usr/lib/jvm/java-6-openjdk-i386/jre/bin/java

Wie Sie sehen, verwende ich auf meinem System Java-6-Openjdk-i386 als mein JRE.

Schauen Sie sich auf Ihrem System das Ergebnis an:

readlink -f /usr/bin/java

Dieser Befehl zeigt Ihnen die tatsächliche Binärdatei, die beim Aufruf von Java verwendet wird.

Was das Entfernen von openjdk-6 betrifft, können Sie dies bedenkenlos tun. Das Paket default-jre ist nur ein „Dummy“-Paket, das nichts weiter als eine Abhängigkeit zu openjdk 6 enthält. Es wird verwendet, um die Installation von Java zu vereinfachen.

verwandte Informationen