
Zunächst einmal bin ich nicht sicher, ob das der richtige Begriff dafür ist, aber los geht’s.
In meiner Schule arbeiteten wir in einem der Techniklabore, als ich einige Dateien auf meinen USB-Stick kopieren musste. Mir fiel auf, dass ich den eigentlichen Computer nicht finden konnte. Irgendwann schaute ich auf die Rückseite des Monitors und sah eine winzige kleine Box, die viel zu klein war, um ein richtiger Computer zu sein, aber sie hatte alle Anschlüsse und so. Als ich später danach fragte, wurde mir gesagt, dass alle Computer an einen Server angeschlossen waren; die kleine Box ließ den Server im Grunde nur die Ausgabe auf den Monitor laufen und stellte Anschlüsse usw. bereit. Das war auch der Grund, warum auf allen Arbeitsstationen Windows Server statt reines Windows lief.
Ich möchte wissen, wie ich das mit einem Linux-Server machen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, lief auf jedem Computer eine andere Instanz desselben Servers; alle Studenten waren gleichzeitig angemeldet und haben den Effekt eines normalen Desktop-Computers nachgeahmt.
Wie kann ich diesen Effekt mit meinem Server zu Hause nachbilden?
EDIT: Nach einem hilfreichen Kommentar von David Schwartz habe ich dies auf Amazon gefunden (nur als Beispiel). Dort steht, dass es mit Fedora 18 kompatibel ist. Bedeutet das, dass esnichtkompatibel mit anderen Linux-Distributionen?
Danke!
Abonnieren
Antwort1
Es gibt viele Möglichkeiten, dies auf einem Linux-Server zu implementieren, aber die einfachste Möglichkeit ist die Verwendung eines der vielen Softwarepakete, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.
Siehe zum Beispiel dieLinux-Terminalserver-ProjektoderÖffnen Sie ThinClient.
Alternativ können Sie einen eigenen RDP-Server verwenden. XRDPist eine Option und in den Paketmanagern der meisten großen Linux-Distributionen verfügbar.