Bei eingelegter Festplatte ist auf keinem Gerät ein Booten möglich

Bei eingelegter Festplatte ist auf keinem Gerät ein Booten möglich

Plötzlich kann ich von keinem Gerät (Festplatte, CD, USB) booten: Ich bekomme nur einen schwarzen Bildschirm und sonst nichts. Als ich dieses Problem untersuchte, versuchte ich, die Festplatte zu entfernen, und jetzt kann ich von CD und USB booten.

Wenn ich die Festplatte mit einer virtuellen Maschine „verbinde“, funktioniert es einwandfrei.

Soweit ich weiß, liest mein BIOS (Phoenix) die Festplatte, falls vorhanden, und findet etwas, das ihm nicht gefällt. Ich nehme an, dass es bootet, wenn ich alle Partitionen entferne, aber ich bin mir nicht sicher und möchte diese Option vermeiden.

Deshalb möchte ich hier fragen: Was macht das BIOS mit der Festplatte und warum lässt es das Booten von keinem Gerät zu?

Antwort1

Als Erstes empfehle ich Ihnen, das BIOS mithilfe der Jumper zurückzusetzen. Wenn Sie dies getan haben, bootet die Festplatte wieder in ihrem ursprünglichen Zustand (1SATA, 2SATA, 3SATA ...). Sobald der PC startet, rufen Sie das BIOS auf, gehen Sie zum Menüpunkt BOOT und konfigurieren Sie die Gerätereihenfolge.

Antwort2

Hier können zwei Faktoren eine Rolle spielen:

  1. Die BIOS-Startreihenfolge sucht zuerst nach dieser Festplatte
  2. Die Festplatte hat einen fehlerhaften Bootsektor

Daher 2 Lösungen:

  1. Im BIOS-Setup sollte ein Boot-Menü vorhanden sein, in dem Sie das Boot-Gerät organisieren können. Löschen Sie diese Festplatte oder legen Sie sie ans Ende.
  2. Löschen Sie den Bootsektor: Sichern Sie ihn zuerst und löschen Sie ihn dann. Auf einem GNU/Linux-System können Sie diese Befehle ausführen:

dd if=/dev/sda of=/path/mbr-backup bs=512 count=1 # Back up the whole MBR

dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=446 count=1 # erase the boot sector

Zu Ihrer Information: Das Löschen aller Partitionen wird Ihr Problem nicht lösen. Der Hauptbootsektor befindet sich nicht auf einer Partition, sondern auf den ersten 446 Bytes der Festplatte. Partitionen befinden sich nach dem 512. Byte und werden zwischen dem 446. und 512. Byte beschrieben. Das Ändern der Partitionstabelle hat keine Auswirkungen auf den Bootsektor.

Antwort3

Durch ein Upgrade des BIOS auf die neueste Version wurde das Problem behoben.

So habe ich es gemacht. Zunächst wusste ich, dass die Festplatte, ihr Bootsektor, ihre Partitionstabelle und das gesamte Dateisystem in Ordnung waren, da sie in einer virtuellen Maschine arbeiteten. Also versuchte ich, einen Weg zu finden, das Betriebssystem mithilfe des Computers zu booten:

  • Ich habe die Startreihenfolge geändert, sodass USB zuerst und die Festplatte zuletzt kommt.
  • Ich habe die Festplatte entfernt;
  • Ich habe einen USB-Stick mit Ubuntu eingesteckt und damit gebootet;
  • Ich habe die Festplatte wieder eingesetzt (über SATA, das unterstützt Hotplug);
  • Ich habe Ubuntu aufgefordert, von der Festplatte zu booten.

Auf diese Weise konnte ich auf das Betriebssystem auf der Festplatte zugreifen, die BIOS-Upgrade-Tools von der Website des Herstellers herunterladen und mit dem Upgrade fortfahren.

verwandte Informationen