Sehr langsame WLAN-Geschwindigkeiten unter Windows 8

Sehr langsame WLAN-Geschwindigkeiten unter Windows 8

Ich habe einVivoPC VM40B, das unter Windows 8.1 läuft. Es handelt sich um einen Medienserver, der über WLAN mit dem LAN verbunden ist.

Ich habe auch einen Windows 7-Desktop, der über Ethernet mit dem LAN verbunden ist.

Dann habe ichAsus Wireless-N300 Router.

VivoPC VM40B (Medienserver) steht in einem anderen Raum. Zwischen Router und Medienserver sind 3 Wände.

Laut Windows 8 beträgt das WLAN-Signal 12-24 Mbit/s. Die Downloadgeschwindigkeit von Fotos vom PC zum Medienserver beträgt jedoch ungefähr 1 Mbit/s. Außerdem lädt der Medienserver Dateien von Torrents mit ungefähr 0,5 Mbit/s herunter.

Andererseits habe ich 100 Mbit/s Internet. Wenn ich etwas auf den Computer herunterlade, beträgt meine Downloadgeschwindigkeit ungefähr 90 Mbit/s.

Ich glaube nicht, dass das Signal so schlecht ist. Wahrscheinlich habe ich Probleme mit der Software. Oder muss ich Hardware kaufen?

Antwort1

Ich denke, hier liegen möglicherweise zwei verschiedene Probleme vor. Das eine ist, dass Sie nicht den Durchsatz erreichen, den Sie angesichts der Wi-Fi-PHY-Raten erwarten würden, und das zweite ist, dass Sie in Bezug auf die Wi-Fi-Hardware viel bessere Ergebnisse erzielen könnten als mit Ihrer aktuellen AP+STA-Kombination (Wireless-Router plus Wireless-PC).

Unzureichender Durchsatz bei gegebenen PHY-Raten

Wenn Sie tatsächlich PHY-Raten von 12–24 Mbit/s über Ihre WLAN-Verbindung erreichen, sollten Sie mit einem TCP-Durchsatz von etwa der Hälfte rechnen, also 6–12 Mbit/s (also etwa 0,7–1,4 MebiBytes/Sek.). Dies gilt jedoch nur, wenn Sie Software verwenden, die TCP effizient nutzt.

Führen Sie zur Sicherheit einen schnellen IPerf-Test durch. Machen Sie Ihren VivoPC zum IPerf-Server ( -s) und Ihren Win7-Desktop über Ethernet zum IPerf-Client ( -c). Führen Sie einen 10- oder 60-sekündigen Test mit den Standardeinstellungen durch, fügen Sie dann -w 2Msowohl dem IPerf-Client als auch dem IPerf-Server ein größeres TCP-Fenster an beiden Enden hinzu und prüfen Sie, ob es schneller geht, wenn das TCP-Fenster ausreichend groß ist.

Wenn Sie beim Ausführen von IPerf 6–12 Mbit/s erreichen, ist das ein Hinweis darauf, dass die von Ihnen zum Erstellen Ihrer Dateikopien verwendete Software ineffizient war.

Bessere WLAN-Leistung durch bessere Hardware

Ihr VivoPC behauptet, 802.11ac zu haben, aber es stellt sich heraus, dass er ein RealTek RTL8821AE-Kombimodul verwendet, das nur ein wirklich mieses 802.11ac-Unterstützungsniveau handhabt, das als „1x1:1“ oder „1 Spatial Stream“ bekannt ist. Das bedeutet, dass er selbst mit einem hochmodernen High-End-2014-802.11ac-AP „AC1900“ nur 433 Mbit/s erreichen könnte, während die meisten anständigen 802.11ac-Clients 2-3 Spatial Streams unterstützen, was bedeutet, dass sie 2-3x so schnell sind. Ich kann keine Informationen darüber finden, welche Kanalbreiten dieser Chipsatz unterstützt oder was das jeweilige Modul in Ihrem VivoPC unterstützt, also ist es möglich, dass er nur 40- oder 20-MHz-breite Kanäle unterstützt, was bedeutet, dass er so langsam wie eine Signalübertragung unter 100 Mbit/s sein könnte, obwohl seintechnisch802.11ac.

Sie tun ihm sicherlich keinen Gefallen, wenn Sie ihn mit einem nur 2,4 GHz unterstützenden „N300“-AP koppeln. Denn Ihr VivoPC mit 1 Spatial Stream kann auch nur 1 Spatial Stream in 802.11n ausführen, das heißt, er ist nur zu „N150“ fähig. Aber da es sich außerdem um ein Bluetooth-Kombimodul handelt, besteht es wahrscheinlich darauf, nur 20 MHz breite Kanaloperationen im 2,4-GHz-Band zu verwenden, damit Bluetooth etwas Spielraum hat (der Versuch, 40 MHz breite Wi-Fi-Kanäle im 2,4-GHz-Band zu verwenden, beansprucht zu viel von der Bandbreite und tötet Bluetooth). Diese Kombination von Faktoren bedeutet also wahrscheinlich, dass Ihr VivoPC bei PHY-Raten von 65 oder 72 Mbit/s maximal auskommt, was kaum besser ist als die 802.11a-Raten von 2002 oder 802.11g-Raten von 2003 mit 54 Mbit/s.

Um einen deutlich besseren WLAN-Durchsatz zu erzielen, sollten Sie Ihren AP auf einen Asus RT-AC68U aufrüsten, der Ihnen hochmodernes 802.11ac mit 3 Spatial Streams, 80 MHz breiten Kanälen und Hochleistungssendern bietet und gleichzeitig Ihre älteren 2,4-GHz-Geräte unterstützt. Deaktivieren Sie außerdem das lahme integrierte WLAN des VivoPCs, das „AC nur dem Namen nach“ ist, und schließen Sie stattdessen einen USB 3.0-Superspeed-Adapter mit 2 (oder 3) Spatial Streams 802.11ac an, z. B. einen Asus USB-AC56 (nicht den USB-AC53, der durch seine USB 2.0-Funktionalität eingeschränkt ist).

Antwort2

Ich habe den gleichen Vivo-PC mit dem gleichen Problem. Die Lösung für das Problem habe ich hier gefunden: http://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows8_1-networking/problem-with-realtek-8821ae-wireless-on-windows-81/e875a73f-842a-40e9-a34d-89f6999ff48f?auth=1

Doppelklicken Sie im Geräte-Manager auf den Realtek-Wireless-Adapter > Energieverwaltung. Deaktivieren Sie auf der Registerkarte „Energieverwaltung“ die Option „Computer kann das Gerät ausschalten, um Strom zu sparen“.> OK

verwandte Informationen