Ich möchte einen bootfähigen USB-Speicherstick erstellen. Der USB-Stick enthält jedoch Daten, die ich nicht löschen kann. Wenn ich auf herkömmliche Weise, beispielsweise mit Ultraiso, ein ISO-Image darauf brennen würde, wären die Daten verloren.
Meine Idee ist, den Inhalt des bootfähigen ISO-Images (einschließlich der Bootloaderdateien) direkt auf den USB-Stick zu kopieren und ihn dann zu einer „aktiven“ Partition zu machen. Ich denke, das würde das MBR-Problem lösen. Das scheint jedoch nicht zu funktionieren.
Was übersehe ich hier?
Beachten Sie, dass meine Frage hier allgemeiner Natur ist und sich nicht auf eine bestimmte bootfähige Software bezieht.
Antwort1
Sie können grub2 auf dem USB-Gerät installieren.
Anschließend können Sie grub2 verwenden, um bootfähige ISO-Dateien direkt zu booten. Zu diesem Zweck können Sie entweder den Linux-Kernel aus der ISO extrahieren oder die „Loopback“-Funktion von grub2 nutzen. Hier ist ein Beispiel zum BootenUbuntu
Für ISOs, die auf diese Weise nicht gebootet werden können, können Sie dann versuchenSpeicherdisk.
Antwort2
Du kannst es versuchen
bootsect /nt60 <driveletter>: /force /mbr
Update: Um von der Festplatte booten zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
- Die Festplatte muss im BIOS als Boot-Quelle ausgewählt werden.
- Die Festplatte muss einen gültigen MBR (erster Sektor der Festplatte) enthalten.
- Die Festplatte muss eine als aktiv markierte Partition enthalten.
- Die aktive Partition muss einen Bootsektor enthalten, der den Bootloader laden kann. Verschiedene Bootsektoren für verschiedene Bootloader. Der Bootsektor von Windows XP heißt
nt52
, der von Windows Vista und höher heißtnt60
. - Der Bootloader muss sich im Stammverzeichnis des Dateisystems der Partition befinden. Der Bootloader von Windows XP heißt
NTLDR
, der von Windows Vista und höher heißtbootmgr
Um eine Partition als aktiv zu markieren, können Sie verwenden diskpart
. Es ist in jedem Windows enthalten.
Zum Schreiben von MBR und Bootssektor können Sie das Tool verwenden bootsect
. Es ist in Windows 8 enthalten. In früheren Windows-Versionen ist es Teil der Wiederherstellungsumgebung, Sie können es jedoch aus dem Internet herunterladen.
Der Bootloader ist nur eine Datei, daher kopieren Sie ihn, wenn Sie das ISO-Image auf einen USB-Stick extrahieren