Wie kopiere ich eine bootfähige SSD (mehrere Partitionen) auf die Festplatte und dann auf eine neue SSD?

Wie kopiere ich eine bootfähige SSD (mehrere Partitionen) auf die Festplatte und dann auf eine neue SSD?

Mein 15" Retina MBP von Ende 2013 hat eine bootfähige 1TB SSD. Ich möchte es auf einer 1,5TB Festplatte sichern und es später auf einer (möglicherweise) neuen bootfähigen 1TB SSD wiederherstellen.

Entschuldigen Sie, wenn dies bereits gefragt wurde, aber alles, was ich finden konnte, drehte sich um SSD->HDD oder umgekehrt und nicht um die beste Vorgehensweise für SSD->HDD->SSD.

Alle meine Benutzerdaten (abzüglich Anwendungen) befinden sich in der Cloud, auf Github, Dropbox und Google Drive.

Ich erlebe Kernel Panics auf meinem Rechner, die möglicherweise hardwarebezogen sind, und wenn ich meinen Computer zur Reparatur einsende, wird meine SSD wahrscheinlich gelöscht oder ersetzt, daher möchte ich sie sichern. Ich habe 3 Tage gebraucht, um Windows 8.1 im EFI-Modus neben OS X zu booten, daher möchte ich alles sichern und wiederherstellen, einschließlich meiner Partitionstabelle, Bootloaderpartitionen, OS-Partitionen und Wiederherstellungspartition. Wie geht das am besten?

Ich überlege, die SSD bitweise mit dd auf die Festplatte zu klonen, indem ich eine *nix-Variante von einem USB-Stick boote, aber ich habe ein paar Bedenken: - Wenn die SSD ausgetauscht wird, könnte sie aufgrund von Fehlerkorrekturen oder Fertigungstoleranzen weniger Bits haben als die alte SSD - Ich habe gelesen, dass das Kopieren einer Festplatte auf eine SSD Ausrichtungsprobleme mit erheblichen Leistungseinbußen verursachen kann

Ich habe keine Angst vor der CLI, weiß aber auch nicht viel über Partitionstabellen, Hardware und Low-Level-Systemtools und brauche daher einige Ratschläge.

Antwort1

Eine andere Alternative, die ich verwende und empfehle, ist Clonezilla (Open Source). Sie können zum Installieren und Booten einen USB-Stick verwenden. http://clonezilla.org/

  1. folgen Sie diesen Anweisungen, um einen bootfähigen Clonezilla-USB-Speicherstick zu erstellen >http://clonezilla.org/liveusb.php
  2. Booten Sie von Ihrem USB-Flash-Laufwerk
  3. Erstellen Sie ein Disk-to-Image (von der alten SSD in eine Image-Datei auf der Festplatte)
  4. Erstellen Sie ein Image auf die Festplatte (Image-Datei von der Festplatte auf die neue SDD).

oder Sie können einen direkten Disk-to-Disk-Datenträgerwechsel von der alten SDD auf die neue SDD durchführen.

Antwort2

Genau das habe ich mit Acronis True Image gemacht.

  1. Laden Sie eine Testversion herunter oder kaufen Sie
  2. Bootfähiges Image brennen
  3. SSD (alle Partitionen) auf HDD sichern (alternativ könnte man die erste SSD direkt auf die zweite SSD klonen, dann hätte man aber kein Backup)
  4. Wiederherstellung vom gesicherten Image auf neuer SSD

Alternativ können Sie einen direkten Klon erstellen mithttp://www.macrium.com/reflectfree.aspxvon SSD zu SSD.

Mit Macrium Reflect können Sie auch ein Backup-Image erstellen, während das Live-Betriebssystem ausgeführt wird.

Clonezilla ist eine weitere Option, mit der Sie ein Bit-Klon erstellen können.

Antwort3

Wenn Sie in *nix oder einem anderen Betriebssystem booten, stellt der SSD-Mikrocode das Gerät als Festplatte dar. Die Sektoren auf der SSD haben nicht einmal eine bestimmte Reihenfolge im Vergleich zu dem, was das Software-Betriebssystem sieht. Aus diesem Grund sollten Sie beispielsweise keine Defragmentierungsprogramme auf einer SSD ausführen.

Unterm Strich sollten Sie in der Lage sein, jedes Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren zu verwenden, das mit jeder Festplatte funktioniert. Ich stimme zu, dass der DD-Ansatz auf Probleme stoßen könnte, wenn die neue SSD eine andere „Festplatte“ ist, aber andererseits gibt es bei EFI, wenn ich mich nicht irre, keine traditionelle Partitionstabelle und die Startorte werden mit Offsets erstellt, sodass es funktionieren könnte, aber ich glaube nicht, dass Sie Ihre Daten darauf verwetten würden. Zwei verschiedene Arten von Sicherungen könnten in jedem Fall eine gute Idee sein.

Die Ausrichtung der SDD ist neu für mich. Unter diesem Link (lifehacker.com/5837769/…) sehe ich, dass man sie mit gparted (in Clonezilla enthalten) korrigieren kann, wenn sie falsch ist. Ich denke, Clonezilla wird die Ausrichtung (freie Blöcke am Anfang der Festplatte) beibehalten, indem die Option „Datenträger in Image konvertieren“ verwendet wird, da diese Option die gesamte Festplattenstruktur (wie MBR und alle Partitionen) in die Image-Datei klont. – Renato

Danke, das war mir auch neu. Ich habe meine Crucial m4-ct256m4ssd3 überprüft, da ich sie mit Linux fdisk mit einer Intel Rapid Start-Ruhezustandspartition partitioniert hatte. Ich weiß nicht, wer dafür verantwortlich ist, fdisk oder der Crucial-Mikrocode, aber beide Partitionsoffsets waren durch 4096 teilbar.

verwandte Informationen