
Ich frage mich, was die Meldungen sind, die beim Booten unter Linux angezeigt werden.
Wie heißt dieser Bildschirm?
Was bedeutet der ganze Lauftext?
Es liegen keine Fehler vor, ich frage mich aber, was das bedeutet.
Antwort1
Im Allgemeinen werden die Textmeldungen beim Systemstart in zwei Hauptkategorien unterteilt:Ausgabe der Kernel-InitialisierungUndDienststart/Statusausgabe.
Kernel-Initialisierung
Die Ausgabe der Kernel-Initialisierung wird in modernen Distributionen häufig standardmäßig deaktiviert, indem der quiet
Kernel-Befehlszeilenparameter übergeben wird. In der Vergangenheit wurde sie meistens beim Booten angezeigt, nicht selten, um bei der Behebung von Boot-Problemen zu helfen. Da Linux mittlerweile ausgereift ist, sind Boot-Probleme relativ selten, sodass das standardmäßige Ausblenden dieser Probleme dazu beiträgt, die Informationsüberflutung des Benutzers zu reduzieren.D Schlachter wies darauf hin, diese Nachrichten können später mit dem Befehl überprüft werden dmesg
und sie werden normalerweise auch schon früh während des Startvorgangs des Dienstes in Dateien protokolliert, die in /var/log gespeichert sind (hauptsächlich, um die Wiederherstellung zu erleichtern, wenn das System ausfällt, bevor alles gestartet ist, und um Zugriff auf Details zur Kernel-Initialisierung des Systems aus einer alternativen Umgebung wie einer Live- oder Rettungs-CD zu ermöglichen).
Beispiele für Kernel-Initialisierungsmeldungen sind:
- RAM-Karte der nutzbaren/unbrauchbaren/reservierten/usw. Speicherbereiche
- CPU-Details, MTRR, Verzögerungsschleifen-Kalibrierungsmetriken („BogoMIPS“)
- Hardwareinitialisierung (Controller für Dinge wie ACPI, PCI, USB; Ergebnisse von Hardware-Bus-Scans, Festplattenpartitions-Scans, ...; ...)
Dienststart
Nachdem der Kernel initialisiert wurde, wird die Kontrolle über den Bootvorgang an einen Userland-Prozess namens übergeben init
. Unter Linux ist dies normalerweise /sbin/init, obwohl es möglich ist, mit dem init=...
Parameter einen anderen Init-Pfad an den Kernel zu übergeben, der an seiner Stelle ausgeführt wird. Dieser Prozess steuert den Start von Nicht-Kernel-Prozessen; Dinge wie Netzwerk, Protokollierung von Systemereignissen, Lüftersteuerung, Mounten von Dateisystemen (sowohl lokal als auch remote), Festplattenüberwachung, Audio, Serverprozesse, Überwachung von USV und Laptop-Akkus, CPU-Frequenzschritt usw. werden durch von init ausgeführte Skripte gestartet. Irgendwann startet init einen Prozess, der die Anmeldung am System ermöglicht; dies kann ein textbasierter Anmeldevorgang auf der Konsole, ein SSH-Server oder ein Display-Manager sein, der wiederum X Window startet.
Dies ist der Teil des Systemstarts, in dem Sie auf einer Text-Boot-Anzeige normalerweise den Start vieler Prozesse sehen und in gewisser Weise den Status „OK“ beim Start gemeldet bekommen, wobei dazwischen mehr oder weniger (normalerweise weniger) ausführliche Diagnoseausgaben erscheinen.
Und dann...?
Sobald alle Dienste gestartet sind, ist das System einsatzbereit. Dann melden Sie sich an und können mit der Arbeit beginnen.
Aber was bedeutet es?
Ihre Frage beinhaltet außerdem:
Was bedeutet der ganze Lauftext?
Es liegen keine Fehler vor, ich frage mich aber, was das bedeutet.
Leider gibt es einfach zu viele davon und die Informationen sind zwischen den Systemen zu unterschiedlich, um eine gute Antwort auf die Frage „Was bedeutet das alles?“ geben zu können. Wenn Sie die Informationen langsam von oben nach unten durchgehen und sich mit dem Hardware-Layout des Systems auskennen, ist es normalerweise durchaus möglich, herauszufinden, worauf sich die verschiedenen Kernel-Initialisierungsmeldungen tatsächlich beziehen und was sie bedeuten. Wenn es eine bestimmte Ausgabe gibt, die Sie selbst nach einer Suche im Internet nach relevanten Schlüsselwörtern oder sogar der gesamten Zeile nicht herausfinden können, fragen Sie besser gezielt nach dieser Meldung und geben Sie den Kontext an, in dem sie erscheint (nichtdie gesamte Boot-Ausgabe, sofern nicht jemand ausdrücklich danach verlangt; ungefähr ein Dutzend Zeilen davor und danach reichen normalerweise völlig aus, um den Kontext jeder Kernel-Initialisierungsmeldung herzustellen).
Denken Sie daran, dass Linux beim Booten im Wesentlichen dieselben Dinge tut wie jedes andere Betriebssystem: Es bestimmt die Grundkonfiguration des Systems, sucht nach Hardware, lädt alle geeigneten Treiber (es sei denn, diese sind im Kernel integriert, in diesem Fall sind sie bereits geladen), initialisiert die Hardware und fährt fort, indem es schließlich die Prozesse startet, die eine sinnvolle Benutzeroberfläche bereitstellen oder es dem System ermöglichen, seine Aufgaben zu erfüllen. Windows macht während des Bootvorgangs im Wesentlichen dieselben Dinge, außer dass es Ihnen nicht sagt, was es tut. Wenn also etwas schief geht, gibt es viel weniger Informationen, die es Ihnen mitteilen kann.Wasist falsch.
Bedenken Sie den Unterschied zwischen den Verantwortlichkeiten des Kernels und den Verantwortlichkeiten der verschiedenen Dienste (einschließlich init). Normalerweise ist dann ziemlich klar, welcher Teil was macht.
Antwort2
Was Sie sehen, hängt normalerweise stark von Ihrem jeweiligen Computer und Ihrer Linux-Distribution ab. Sie können den gesamten Text bequem mit dem Befehl dmesg lesen (z. B. dmesg | less
in einem Terminal ausführen). Es wird normalerweise als „Boot-Bildschirm“ oder „Startbildschirm“ bezeichnet.
Ich glaube nicht, dass es eine Quelle gibt, um alles herauszufinden – am besten funktioniert es, Schlüsselwörter aus interessanten Einträgen zu googeln[1].
Antwort3
In gewisser Weise ist dies analog dazu, wie Sie Ihr Auto überprüfen, bevor Sie losfahren. Wir prüfen Kraftstoff, Batterie, Reifen usw. In ähnlicher Weise bereitet Linux den Computer auf die Verwendung vor, indem es die verfügbare Hardware prüft und beim Start oder Booten die erforderlichen Module lädt. Für viele mag dies uninteressant sein. Doch Linux gibt dem Benutzer die Möglichkeit zu sehen, ob beim Start etwas schiefgelaufen ist..... Windows-Benutzer haben die Möglichkeit, diesen Vorgang beim Start anzuzeigen, und daher das seltsame Gefühl...