Wie kann ich im Falle eines Serverausfalls auf einen anderen Host umleiten?

Wie kann ich im Falle eines Serverausfalls auf einen anderen Host umleiten?

Ich habe zwei Server mit demselben Dienst, also

server 1 xxx.myhost.com   A record ip 1.1.1.1
server 2 xx2.myhost.com   CNAME record to otherhost.com

Server Nummer 1 ist der Hauptserver, daher habe ich meinen Kunden diesen Host (xxx.myhost.com) für den Zugriff gegeben. Server 2 ist ein unterstützender Server, falls Nr. 1 nicht funktioniert.

Ich möchte wissen: Angenommen, Server 1 fällt aus irgendeinem Grund aus, wie muss ich Bind konfigurieren, um auf Server 2 umzuleiten?

Also grafisch ruft mein Client xxx.myhost.com auf ----es ist down--- also leitet Bind automatisch zu ----xx2.myhost.com um.

Und natürlich wissen meine Clients nichts von Server 2 und müssen es auch nicht wissen …

Es ist wie bei MX-Servern … nur mit A- und CNAME-Einträgen …

Entschuldigung für mein schlechtes Englisch.

Antwort1

Was Sie suchen istAusfallsicherung. Das ist tatsächlichAusführlichere technische Informationen finden Sie auf ServerFault. Die Kurzfassung ist jedoch, dass Bind hierfür keine native Einrichtung hat.

Du könntest benutzenDDNS und Zonen-Updatesum dies zu erreichen, aber das würde eine ganze Menge zusätzlicher Konfiguration erfordern.

Ich schätze, Sie könnten auch ein benutzerdefiniertes Skript einrichten, um den Server zu überwachen und ein Zonenupdate zu senden, wenn er ausfällt. Aber auch hier ist eine ganze Menge benutzerdefinierte Konfiguration erforderlich. Und es wäre mit denselben Problemen behaftet, die im ersten Link erwähnt wurden – nämlich DNS-Caching.

Wie Rex im ersten Link sagte, verfügen einige DNS-Anbieter, wie Route53 (mit dem ich persönliche Erfahrung habe), über integrierte Failover-Funktionen. Dies ist wahrscheinlich die „vernünftigste“ Implementierung.

Eine exotischere Option besteht darin, den DNS so einzurichten, dass er auf einen „Gateway“-Server verweist, der statische Routen hat, die auf den „bevorzugten“ Server verweisen. Ein Daemon irgendeiner Art kann prüfen, ob der Server aktiv ist, und die Routen nach Bedarf ändern. Dies hätte keine DNS-Latenz, aber – wie gesagt – dies ist eine ziemlich benutzerdefinierte Einrichtung.

Links:

verwandte Informationen